Fr. 108.00

Die verborgenen Mechanismen der Governance - Zur kulturellen und praktischen Bedingtheit organisationaler (Re-)Produktion

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Governance als Zustandekommen, Aufrechterhaltung und Transformation sozialer Ordnung in Mehrebenensystemen bedarf analytischer Perspektiven, die neben rationalistischen und formalistischen Ansätzen auch den ordnungsstiftenden Wirkungen kultureller Sinnmuster und präreflexiver Praktiken gerecht werden. Daniel Houben schlägt vor, dazu auf den soziologischen Neoinstitutionalismus und die Theorie Bourdieus zurückzugreifen und arbeitet drei Perspektiven auf ordnungsstiftende Logiken heraus, die je an einem distinkten Beispiel ausgeführt werden: Die habitualisierte Ordnung zeigt, wie Mitglieder einer Organisation ihre professionellen Habitus mit dem Institutionengefüge jener Organisation synchronisieren oder eben daran scheitern. Anhand des Bologna-Prozesses wird Hochschullehre als eine sich in habitualisierten Routinen vollziehende Praxis illustriert. Die Perspektive der valorisierten Ordnung fokussiert Legitimitäten oder symbolische Herrschaftsverhältnisse. Am Beispiel der von New Public Management induzierten Verschiebungen in den Wertmaßstäben wissenschaftlicher Forschung und Lehre wird analysiert, wie sich Legitimitäten durch sukzessive Re-Valorisierungen auf mehreren Ebenen in wechselseitiger Abhängigkeit zueinander wandeln. Die Perspektive der positionalen Ordnung fragt nach der relationalen Bedingtheit sozialer Ordnung. Am Beispiel der Hochschulräte deutscher Universitäten werden somit Muster und Logiken ihrer Besetzung offenkundig.

List of contents

Einleitung.- Governance als (Re-)Produktion sozialer Ordnung in Mehrebenensystemen.- Neoinstitutionalismus als kulturalistische Organisationssoziologie - Prämissen und Entwicklungen eines Forschungsprogramms30.- Bourdieus Soziologie in organisationssoziologischer Lesart.- Habitualisierte Ordnungen - Zur Dualität organisationaler Dispositionen.- Positionale Ordnungen - Organisationen als Mehrebenengebilde in feldtheoretischer Betrachtung.- Valorisierte Ordnung - Organisierte Legitimität über Subjekt- und Affektkonstruktionen, Bewertungskonstellationen und Konversionsordnungen.- Valorisierte Ordnung: Wertetransformationen im New Public Management.- Habitualisierte Ordnung: Hochschullehre und Studienreform.- Positionale Ordnung: Hochschulräte.- Literaturverzeichnis.

About the author










Der Autor

Dr. Daniel Houben ist Professor für Digitalisierung in der Sozialen Arbeit an der Hochschule Landshut.


Product details

Authors Daniel Houben
Publisher Springer, Berlin
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 23.06.2022
 
EAN 9783658375669
ISBN 978-3-658-37566-9
No. of pages 508
Dimensions 159 mm x 28 mm x 210 mm
Illustrations XII, 508 S. 8 Abb.
Series Educational Governance
Subject Humanities, art, music > Education > Adult education

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.