Share
Fr. 33.50
Gérald Bronner
Kognitive Apokalypse - Eine Pathologie der digitalen Gesellschaft
German · Hardback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
WIR DIGITALISIEREN UNS ZU TODE – EINE PATHOLOGIE DER GEGENWART
Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, in der wir ein Heilmittel gegen Krebs entwickeln, bedeutende Kunstwerke erschaffen und die Welt zu einem besseren Ort machen können. Doch wir laufen Gefahr, diesen kostbaren Schatz zu verspielen, lassen zu, dass die Verlockungen der digitalen Welt den Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit gewinnen. Wie werden wir also künftig diese begrenzte Ressource einsetzen, wenn davon nichts Geringeres als die Zukunft der Menschheit abhängt?
3,7 Stunden unserer wertvollen freien Zeit verbringen wir täglich vor Bildschirmen. Wir lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, prüfen, wie viele Likes unser neues Profilbild hat, scrollen durch soziale Netzwerke, und selbst die Suche nach einem neuen Partner verlagert sich zunehmend in die digitale Welt. Wir swipen, klicken, liken, kommentieren und merken kaum, was es bedeutet, dass wir das Gros unserer freien Zeit in einer Welt zubringen, in der Hass, krude Theorien und Fake News oft mühelos Wahrheit, Wissenschaft und gute Argumente beiseiteschieben. In seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft erklärt der renommierte Soziologieprofessor Gérald Bronner, gestützt auf soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, was unser Verhalten in der digitalen Welt über uns und unsere tiefsten Sehnsüchte offenbart.
- Wie nutzen wir das Kapital unserer Aufmerksamkeit?
- Die digitale Welt absorbiert unsere Aufmerksamkeit, es bleiben wenig Ressourcen für höhere kognitive Funktionen
- Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, wie wir mit dem wertvollsten Schatz, der freien Gehirnzeit, umgehen
- Ein wichtiges Buch für unseren Umgang mit der digitalen Welt
List of contents
Subjektives Vorwort: Eine großartige Zeit
I. Der kostbarste aller Schätze
Die befreiten Menschen
Eine andere Geschichte der Menschheit
Der 11. Mai 1997
Der Blitzkrieg der Computer
Externalisierung
Ein Schatz von unschätzbarem Wert
Bis hierher läuft doch alles gut
Im Stehen schlafen
Während du deinen Bildschirm beobachtest, beobachtet der Bildschirm dich
II. So viele verfügbare Gehirne
Ein globaler «Cocktailparty-Effekt»
Die Brust bedecken ...
Angst im Leib
Der Kampf der Zusammenstöße
Sie werden niemals erraten, wovon dieses Kapitel handelt ...
Selbstmisshandlung
Offenbarung
Die Aufbereitung der Welt
Die Wahrheit setzt sich nicht von allein durch
III. Die Zukunft ist gar nicht so fern
Das Schreckenshaupt
Der Geschmack der Unsrigen
Der seiner Natur entfremdete Mensch
Der Preis, den wir zu zahlen haben
Private Lüge, öffentliche Wahrheit
Formen des Neopopulismus
Kampf der Narrative
Schluss: Der Endkampf
Dank
Anmerkungen
Bibliografie
About the author
Gérald Bronner ist Professor für Soziologie an der Université de Paris sowie Mitglied der bedeutenden wissenschaftlichen Gelehrtengesellschaften "Académie nationale de médecine" und "Académie des technologies". Er forscht über kollektiven Glauben, Fanatismus, Radikalisierung, Verschwörungstheorien und deren soziale Folgen und hat in Frankreich zahlreiche preisgekrönte Bücher veröffentlicht. "Apocalypse cognitive" wurde bereits mit dem "Prix Aujourdhui", dem "Prix étudiant du Livre Politique LCP" und dem "Grand prix BFM Business du livre éco" ausgezeichnet.
Summary
WIR DIGITALISIEREN UNS ZU TODE EINE PATHOLOGIE DER GEGENWART
Wir sind reicher denn je. Zumindest gemessen an jener freien Zeit, in der wir ein Heilmittel gegen Krebs entwickeln, bedeutende Kunstwerke erschaffen und die Welt zu einem besseren Ort machen können. Doch wir laufen Gefahr, diesen kostbaren Schatz zu verspielen, lassen zu, dass die Verlockungen der digitalen Welt den Wettbewerb um unsere Aufmerksamkeit gewinnen. Wie werden wir also künftig diese begrenzte Ressource einsetzen, wenn davon nichts Geringeres als die Zukunft der Menschheit abhängt?
3,7 Stunden unserer wertvollen freien Zeit verbringen wir täglich vor Bildschirmen. Wir lesen Mails, schauen Videos, springen von einer Website zur nächsten, prüfen, wie viele Likes unser neues Profilbild hat, scrollen durch soziale Netzwerke, und selbst die Suche nach einem neuen Partner verlagert sich zunehmend in die digitale Welt. Wir swipen, klicken, liken, kommentieren und merken kaum, was es bedeutet, dass wir das Gros unserer freien Zeit in einer Welt zubringen, in der Hass, krude Theorien und Fake News oft mühelos Wahrheit, Wissenschaft und gute Argumente beiseiteschieben. In seiner Pathologie der digitalen Gesellschaft erklärt der renommierte Soziologieprofessor Gérald Bronner, gestützt auf soziologische, psychologische und neurowissenschaftliche Erkenntnisse, was unser Verhalten in der digitalen Welt über uns und unsere tiefsten Sehnsüchte offenbart.
- Wie nutzen wir das Kapital unserer Aufmerksamkeit?
- Die digitale Welt absorbiert unsere Aufmerksamkeit, es bleiben wenig Ressourcen für höhere kognitive Funktionen
- Die Zukunft der Menschheit hängt davon ab, wie wir mit dem wertvollsten Schatz, der freien Gehirnzeit, umgehen
- Ein wichtiges Buch für unseren Umgang mit der digitalen Welt
Additional text
So spannend und schlüssig aufgeschrieben, dass aus dem Theoriebuch ein Thriller wird, der im eigenen Hirn spielt.
Süddeutsche Zeitung
Als Soziologe, Anthropologe und Neurologe zeigt Bronner in Kognitive Apokalypse, wie wir uns dank der Gehirnzeit, die durch die digitale Technologien freigesetzt wurde, auf dem Weg zu ungeahnten Möglichkeiten und Gefahren befinden.
Süddeutsche Zeitung, Joseph Hanimann
Der französische Soziologe klärt auf über die drohende kognitive Apokalypse und zeigt Lösungsmöglichkeiten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Information im digitalen Zeitalter.
Die Welt, Ute Cohen
Brillante, mehrfach preisgekrönte Analyse
Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, Vera Linß
Furiose Kollektivdiagnose
Süddeutsche Zeitung, Andrian Kreye
Ein inhaltlich feuriges und ästhetisch ruhiges Buch
GALORE, Oliver Uschmann
Ebenso anspruchsvoll wie informativ
NZZ am Sonntag, Gregor Szyndler
Dieser existenzielle Alarmruf liest sich erstaunlich unterhaltsam, er lohnt die auf ihn verwendete Gehirnzeit und sollte weithin gehört und befolgt werden!
Augsburger Allgemeine, Harald Loch
Bronner zählt in seinem fakten- und anekdotenreichen Buch viele Facetten und Absurditäten unseres von Social Media, Fake News & Co geprägten Zeitalters auf.
Der Falter, Georg Renöckl
Liefert messerscharfe Begriffe, um den neuen Alltag zu sezieren.
Psychologie Heute
Dank kluger Köpfe wie Bronner wissen wir, wo es langgehen könnte.
Sounds&Books, Sebastian Meißner
Report
„So spannend und schlüssig aufgeschrieben, dass aus dem Theoriebuch ein Thriller wird, der im eigenen Hirn spielt.“
Süddeutsche Zeitung
„Als Soziologe, Anthropologe und Neurologe zeigt Bronner in ‚Kognitive Apokalypse‘, wie wir uns dank der Gehirnzeit, die durch die digitale Technologien freigesetzt wurde, auf dem Weg zu ungeahnten Möglichkeiten und Gefahren befinden.“
Süddeutsche Zeitung, Joseph Hanimann
„Der französische Soziologe klärt auf über die drohende kognitive Apokalypse und zeigt Lösungsmöglichkeiten für einen verantwortungsvollen Umgang mit Information im digitalen Zeitalter.“
Die Welt, Ute Cohen
„Brillante, mehrfach preisgekrönte Analyse“
Deutschlandfunk Kultur Buchkritik, Vera Linß
„Furiose Kollektivdiagnose“
Süddeutsche Zeitung, Andrian Kreye
„Ein inhaltlich feuriges und ästhetisch ruhiges Buch“
GALORE, Oliver Uschmann
„Ebenso anspruchsvoll wie informativ“
NZZ am Sonntag, Gregor Szyndler
„Dieser existenzielle Alarmruf liest sich erstaunlich ‚unterhaltsam‘, er lohnt die auf ihn verwendete Gehirnzeit und sollte weithin gehört und befolgt werden!“
Augsburger Allgemeine, Harald Loch
„Bronner zählt in seinem fakten- und anekdotenreichen Buch viele Facetten und Absurditäten unseres von Social Media, Fake News & Co geprägten Zeitalters auf.“
Der Falter, Georg Renöckl
„Liefert messerscharfe Begriffe, um den neuen Alltag zu sezieren.“
Psychologie Heute
„Dank kluger Köpfe wie Bronner wissen wir, wo es langgehen könnte.“
Sounds&Books, Sebastian Meißner
Product details
Authors | Gérald Bronner |
Assisted by | Michael Bischoff (Translation) |
Publisher | Beck |
Original title | Apocalypse cognitive |
Languages | German |
Product format | Hardback |
Released | 15.09.2022 |
EAN | 9783406791284 |
ISBN | 978-3-406-79128-4 |
No. of pages | 285 |
Dimensions | 149 mm x 25 mm x 221 mm |
Weight | 501 g |
Illustrations | mit 15 Grafiken |
Subjects |
Non-fiction book
> Politics, society, business
> Society
Internet, Soziologie, Medien, Freizeit, Fortschritt, Alltag, Fake News, Soziale Netzwerke, Medienkonsum, Digitale Welt, Mediensoziologie, S-Rabatt, Digital lifestyle, auseinandersetzen, Social Networks |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.