Fr. 25.50

Die Sache mit dem Alkohol - Genuss ohne Abhängigkeit ist möglich: Warum wir trinken und wie wir unsere Gewohnheiten ändern können

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Genuss statt MussMit dem Alkohol ist es so eine Sache. Einerseits lernen wir: Wer nicht mittrinkt, ist ein Langweiler und Spielverderber; andererseits warnt man uns vor den gesundheitlichen Gefahren und ermahnt zur Mäßigkeit. Was denn nun?!Ein Glas Wein zum Essen, ein Bierchen am Feierabend oder ein Schluck Sekt in geselliger Runde ist völlig in Ordnung. Doch wenn aus der Halben Bier am Abend mindestens drei werden, wir allein die ganze Flasche Wein vernichten oder die Betriebsfeier mit einem Filmriss ausklingt, stellt sich die Frage, ob unser Alkoholkonsum zum Problem geworden ist ...Möchten Sie jederzeit einen guten Tropfen genießen können und dabei mühelos die Kontrolle behalten? Dazu müssen Sie nur eines wissen: den Grund, warum Sie trinken! Wird Ihnen dieser ganz bewusst, gewinnen Sie die Kontrolle und werden zum souveränen Genusstrinker. Genusstrinker kennen keine Mangelerscheinungen, keine Minderwertigkeitsgefühle und keine Selbstzweifel; ihnen geht es ausschließlich um die geschmacklichen Sinnesreize, und sie hören auf zu trinken, sobald die Rauschwirkung überhandnimmt. Folgen Sie Schritt für Schritt einer spannenden tiefenpsychologischen Analyse, mit der Sie kurzerhand den "Geist in der Flasche" bezwingen und zum reinen Genießer werden können.

List of contents

Zum GeleitDas DilemmaDAS PHÄNOMENKonsum oder Missbrauch- Der Psycho-Tipp: Nicht ärgern - schlafen! -SUCHTSind Sie Alkoholiker?Sucht - ein Definitionsversuch- Exkurs: Wie tickt die Psyche? -"Psychische Ursache" heißt nicht "Schraube locker"!Der Unterschied zwischen Sucht und ZwangDER ALKOHOLKONSUMTrinken ist nicht gleich BetrinkenSaufen, bis der Arzt kommt - die Kids nehmen es wörtlichTrotz - der verlorene Kampf um Freiheit- Der Psycho-Tipp: Trotze dem Trotz -"Alkohol" lernen wir von den ElternMach was Vernünftiges, Junge - stirb!Alkoholiker-Selbsthilfegruppen: Warum eigentlich "anonym"?Die "Funktion" des BetrinkensDie verschiedenen TrinkertypenDIE KULTURELLE KOMPONENTESag mir, was du trinkst, und ich sag dir, wie du tickstWie Sie trotz Alkohol Ihren Führerschein behaltenWissenschaft oder AberglaubeLIVE AUS DER PRAXISFall 1: Ein Gläschen in EhrenFall 2: Im Suff Krimiautorin, nüchtern Hilfsarbeiterin - oder: Ein Leben voller LügenFall 3: Dabeisein ist allesFall 4: Natural born drinkerFall 5: Als Sohn hart und erfolglos, als Erwachsener sensibel und freiFall 6: Die lustige Anita trank, um den Sex zu ertragenFall 7: Ehebetrug, Selbstbetrug und SelbstbetäubungFall 8: Wie der letzte Tod die Zukunft retteteVon Anti-Coaches und der Erkenntnis zum ErfolgWIE SIE ENDLICH DEN ALKOHOL BESIEGEN!Erst therapieren - dann entziehen!Genusstrinken versus Abstinenz und kontrolliertes TrinkenVier Fragen, die zum Durchbruch verhelfenDer Mythos von der WeinbrandbohneAusschleichen ohne Zittern- Der Psycho-Tipp: Sag statt "Nein, danke" lieber "Ja, aber ..." -Zu guter Letzt: Locker bleiben ...Nachwort: Eine neue Suchttherapie ist fällig - und zwar schnell!Masterclass zum tiefenpsychologischen CoachWeitere Bücher von Andreas WinterAudio-CDs und DVDs von Andreas WinterAnmerkungenStichwortregister

About the author

Andreas Winter ist Diplom-Pädagoge und psychologischer Berater. Als Leiter eines der größten Coaching-Institute Deutschlands verhilft er seit über drei Jahrzehnten Menschen aus aller Welt zu mehr Lebensqualität durch rasche und unkonventionelle Konfliktlösungen. Seine mitreißenden Vorträge und Bücher haben mittlerweile Kultstatus erreicht. Von Andreas Winter sind im Mankau Verlag unter anderem die folgenden Titel erschienen: "Heilen durch Erkenntnis", "Müssen macht müde – Wollen macht wach!", "Abnehmen ist leichter als Zunehmen", "Heilen ohne Medikamente", "Nikotinsucht – die große Lüge", "Zu viel Erziehung schadet!", "Schulzeit ohne Stress!" und "Was deine Angst dir sagen will".

Summary

Genuss statt Muss
Mit dem Alkohol ist es so eine Sache. Einerseits lernen wir: Wer nicht mittrinkt, ist ein Langweiler und Spielverderber; andererseits warnt man uns vor den gesundheitlichen Gefahren und ermahnt zur Mäßigkeit. Was denn nun?! Ein Glas Wein zum Essen, ein Bierchen am Feierabend oder ein Schluck Sekt in geselliger Runde ist völlig in Ordnung. Doch wenn aus der Halben Bier am Abend mindestens drei werden, wir allein die ganze Flasche Wein vernichten oder die Betriebsfeier mit einem Filmriss ausklingt, stellt sich die Frage, ob unser Alkoholkonsum zum Problem geworden ist …
Möchten Sie jederzeit einen guten Tropfen genießen können und dabei mühelos die Kontrolle behalten? Dazu müssen Sie nur eines wissen: den Grund, warum Sie trinken! Wird Ihnen dieser ganz bewusst, gewinnen Sie die Kontrolle und werden zum souveränen Genusstrinker. Genusstrinker kennen keine Mangelerscheinungen, keine Minderwertigkeitsgefühle und keine Selbstzweifel; ihnen geht es ausschließlich um die geschmacklichen Sinnesreize, und sie hören auf zu trinken, sobald die Rauschwirkung überhandnimmt.
Folgen Sie Schritt für Schritt einer spannenden tiefenpsychologischen Analyse, mit der Sie kurzerhand den "Geist in der Flasche" bezwingen und zum reinen Genießer werden können.

Foreword

ZUM GELEIT

Alkoholische Getränke sind fast allerorten ein geschätzter Begleiter der Menschheit, ein Mittel zur Entspannung nach getaner Arbeit, ein Quell der Ausgelassenheit bei feierlichen Anlässen. Doch wer davon regelmäßig über das Maß hinaus konsumiert, der gefährdet sein Glück, seine Gesundheit und sein Leben. Es ist eine Frage des richtigen Maßes. Doch das richtige Maß ist für viele Menschen nicht mehr so einfach zu erkennen. Die Fülle der Belehrungen, der Ermahnungen und auch der unverhohlenen Drohungen verwirrt und destabilisiert. Auch noch so gut gemeinte Ratschläge haben ihren Preis. Da ist es beruhigend zu wissen, dass Andreas Winter dieses schwierige Thema erfrischend unbefangen behandelt.

Das richtige Maß ist nicht nur beim Alkohol umstritten, selbst beim ganz profanen Wasser gibt es inzwischen Irritationen. Die "Wasservergiftung", fachsprachlich Hyponatriämie, ist eine gar nicht so seltene Krankheits- und Todesursache. Der Grund ist einfach: Man trinkt über den Durst. Wird dann noch beim Salz gespart, ist das Unglück vorprogrammiert. Das überschüssige Wasser kann der Körper nur zusammen mit Salz (genauer gesagt mit seinem Bestandteil Natrium) wieder ausscheiden. Auch hier sind also Maß und Ziel angesagt. Im Unterschied zu alkoholischen Getränken versuchen viele Menschen, beim Wasser ganz bewusst mehr zu trinken, als ihnen ihr Durst nahelegt. So wie es auch beim Alkohol keine definierte Menge gibt, die noch zuträglich oder bereits gefährlich ist, fehlt sie auch beim Wasser. Zu unterschiedlich sind die Individuen und ihre Lebensweisen.

Dabei ist Wasser lebenswichtig - so wie die Freude. Ohne gehen die Menschen ein wie eine Pflanze, die kein Licht bekommt. Ein wichtiger Quell der Freude ist das Spiel, das je nachdem Körper und Geist gleichermaßen fordert. Prompt gibt es auch Spielsüchtige, die damit sich und ihre Familien ruinieren. Dabei ist das Spielerische eine Grundlage unserer Kreativität, ja der Naturwissenschaft. Ein Forscher, der keine spielerischen Neigungen hat, wird scheitern wie ein Chirurg mit zwei linken Händen. Aber hinter vielen Süchten wirken andere psychische Kräfte als nur "Gelegenheit" oder "Verlockung". Hier sind als Therapeuten Persönlichkeiten gefragt, die auch in die Tiefe der menschlichen Seele zu blicken vermögen.

Um den Reigen der Süchte zu beenden, sei als letzte die Herrschsucht angeführt, die sich im Gesundheitsbereich seuchenartig ausbreitet. Der krankhafte Wunsch, anderen Vorschriften zu machen, wird speziell beim Essen und Trinken ausgeübt, um den Körper seiner Mitmenschen absurden Normen zu unterwerfen. Für Erwachsene ist dies meist nur ärgerlich, bei Kindern oft genug eine Katastrophe. Durch die Beraterei landen heute schon Achtjährige mit Magersucht in der Klinik. Dabei wollten die Kinder nur alles richtig machen, und es ging, je mehr sie sich anstrengten, daneben. Wer es mit der Kombination von Diät und Ausdauersport übertreibt, gerät nicht selten in eine Euphorie - eine Euphorie, die immer wieder erlebt werden will. So kann selbst der Hunger zur Sucht werden.

Wer fürchtet, in eine Sucht abzugleiten, oder glaubt, bereits von ihr beherrscht zu werden, benötigt Hilfe und keine Ermahnungen. Jeder Fall ist ein Einzelfall, der individueller Beratung oder auch therapeutischer Begleitung bedarf. Andreas Winter zeigt, warum viele populäre Ratschläge so oft scheitern und vor allem, welche Ansätze sinnvoll sind.

Udo Pollmer
Lebensmittelchemiker und Wissenschaftsjournalist

Additional text

"Der Autor ist Diplom-Pädagoge und psychologischer Berater. Er vertritt die These, dass
moderater Alkoholgenuss auch Alkoholikern möglich ist - wenn die zugrundeliegenden
Ursachen (meist psychologischer Art wie Stress, Überforderung, Erwartungsdruck) erkannt
und geheilt werden. Denn dann fällt der Anreiz zu übermäßigem Alkoholgenuss, der der
Dämpfung des Drucks und der Freilegung des wahren Ichs dient, weg. So können
Alkoholiker*innen nach der Ursachenbeseitigung frei entscheiden, ob sie
Genusstrinker*innen oder Abstinenzler*innen sein wollen. Ausführlich und verständlich
erklärt Winter Alkoholismus und dessen Ursachen, bringt Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit,
führt plausibel die Mangelhaftigkeit der konventionellen Therapien aus und erklärt, warum die
dortigen Rückfallquoten so hoch sind. Er gibt Tipps zur Selbsthilfe und zur Selbstreflexion."
ekz-Informationsdienst 2022/46

Report

"Der Autor ist Diplom-Pädagoge und psychologischer Berater. Er vertritt die These, dass moderater Alkoholgenuss auch Alkoholikern möglich ist - wenn die zugrundeliegenden Ursachen (meist psychologischer Art wie Stress, Überforderung, Erwartungsdruck) erkannt und geheilt werden. Denn dann fällt der Anreiz zu übermäßigem Alkoholgenuss, der der Dämpfung des Drucks und der Freilegung des wahren Ichs dient, weg. So können Alkoholiker*innen nach der Ursachenbeseitigung frei entscheiden, ob sie Genusstrinker*innen oder Abstinenzler*innen sein wollen. Ausführlich und verständlich erklärt Winter Alkoholismus und dessen Ursachen, bringt Fallbeispiele aus seiner Tätigkeit, führt plausibel die Mangelhaftigkeit der konventionellen Therapien aus und erklärt, warum die dortigen Rückfallquoten so hoch sind. Er gibt Tipps zur Selbsthilfe und zur Selbstreflexion." ekz-Informationsdienst 2022/46

Product details

Authors Andreas Winter
Publisher Mankau
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.09.2022
 
EAN 9783863746766
ISBN 978-3-86374-676-6
No. of pages 190
Dimensions 137 mm x 16 mm x 216 mm
Weight 272 g
Subjects Guides > Self-help, everyday life > Lifestyle, personal development

Psychologie, Kontrolle, Alkoholismus, Alkohol, Krankheit und Sucht: soziale Aspekte, Suchterkrankungen und Therapie, Bierkonsum, psychologisch, Alkoholkonsum, Alkoholmissbrauch, Alkoholabhängigkeit, Alkoholsucht, weinkonsum, alkoholabhängig, tiefenpsychologisch, Anonyme Alkoholiker, Genusstrinker, Alkoholgenuss, Alki, Gewohnheitstrinker, Vieltrinker

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.