Fr. 16.90

Bodies. Im Kampf mit dem Körper

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

»Es ist nicht übertrieben, dass dieses Buch von allen gelesen werden sollte, die ab und zu mit Mädchen oder Frauen zu tun haben. Oder selbst welche sind. Also: von allen.« Aus dem Vorwort von Margarete StokowskiSusie Orbach untersucht detailliert und mit vielen anschaulichen Beispielen aus ihrem Therapiealltag unser heutiges Verhältnis zu unserem Körper. Sie betrachtet Optimierungsmechanismen und Schönheitsideale, geht aber auch auf Epigenetik, Leihmutterschaft, Hormontherapien und künstliche Intelligenz ein, um schließlich zu fragen: Sind wir die letzten Menschen, die in Körpern leben, wie wir sie kennen? Und wie können wir es schaff en, uns nicht einer Körperdiktatur zu unterwerfen, sondern zu mehr Diversität, Gesundheit und Akzeptanz zu gelangen? Es steht außer Frage, dass wir uns stärker mit dem Körper auseinandersetzen müssen. Wichtig ist, dass wir es jetzt tun.

About the author

Cornelia Holfelder-von der Tann, geboren 1950, übersetzt seit 1976 Literatur aus dem Englischen und hat u. a. Marilyn French, Naomi Wolf und Philip Kerr ins Deutsche übertragen. Sie lebt in Freiburg.Susie Orbach, geboren 1946, ist Psychotherapeutin, Psychoanalytikerin, Autorin und Sozialkritikerin.Sie therapierte u.a.Prinzessin Diana, ist Gründerin des Women’s Therapy Centre of London und war Kolumnistin für den ›Guardian‹, außerdem schrieb sie zahlreiche Sachbücher.Die ›New York Times‹ nannte Susie Orbach »die berühmteste Psychoanalytikerin, die nach Freud ihre Couch in Großbritannien aufstellte«.Orbach lebt in London und hält Vorträge auf der ganzen Welt.

Summary

»Es ist nicht übertrieben, dass dieses Buch von allen gelesen werden sollte, die ab und zu mit Mädchen oder Frauen zu tun haben. Oder selbst welche sind. Also: von allen.« Aus dem Vorwort von Margarete Stokowski
Susie Orbach untersucht detailliert und mit vielen anschaulichen Beispielen aus ihrem Therapiealltag unser heutiges Verhältnis zu unserem Körper. Sie betrachtet Optimierungsmechanismen und Schönheitsideale, geht aber auch auf Epigenetik, Leihmutterschaft, Hormontherapien und künstliche Intelligenz ein, um schließlich zu fragen: Sind wir die letzten Menschen, die in Körpern leben, wie wir sie kennen? Und wie können wir es schaff en, uns nicht einer Körperdiktatur zu unterwerfen, sondern zu mehr Diversität, Gesundheit und Akzeptanz zu gelangen? Es steht außer Frage, dass wir uns stärker mit dem Körper auseinandersetzen müssen. Wichtig ist, dass wir es jetzt tun.

Additional text

»Ein wichtiges Buch gegen unsere harte Körperkultur und unseren Perfektionszwang.«
The Times

Report

»Ein wichtiges Buch gegen unsere harte Körperkultur und unseren Perfektionszwang.« The Times

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.