Fr. 138.00

Die Anwendbarkeit von Schiedsvereinbarungen auf Kartellschadensersatzansprüche.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Beziehung von Kartellrecht und Schiedsrecht ist eine wechselvolle. Bei der schiedsgerichtlichen Beilegung kartellrechtlicher Streitigkeiten richten private Schiedsrichter kraft privatautonomer Vereinbarung über ein marktschützendes und deshalb auch dem öffentlichen Interesse dienendes Rechtsgut mit gesamtgesellschaftlicher Relevanz. In der Ausarbeitung wird rechtsvergleichend untersucht, wie der darin liegende Konflikt zwischen Privatautonomie und rechtsstaatlichen Anforderungen an die schiedsgerichtliche Durchsetzung des Wettbewerbsrechts aufzulösen ist. Gleichzeitig wird mit der Arbeit ein Beitrag zum Recht der Forenwahlklauseln geliefert. Hierzu werden die rechtspraktischen Auswirkungen von Schiedsvereinbarungen im kartelldeliktischen Spannungsfeld von Unionsrecht und divergierenden nationalen Herangehensweisen an die Auslegung von Parteivereinbarungen beleuchtet.

List of contents

1. Einleitung: Prolog - Zielsetzung - Gang der Untersuchung - Vier Steine des Anstoßes

2. Bestandsaufnahme: Grundlagen, Begrifflichkeiten und Kurzüberblick über den Untersuchungsgegenstand - Kleine Geschichte der Kartellschiedsgerichtsbarkeit: Von der frühen Schiedsfeindlichkeit des Kartellrechts zur Liberalisierung - Private enforcement und Kartellschadensersatz in der EU, Deutschland und den USA - Normqualität des Kartellrechts - Überblick über Grundsätze der internationalen Schiedsgerichtsbarkeit - Teilweiser Exkurs: Rechtliche Grundlagen von Gerichtsständen und Gerichtsstandsvereinbarungen

3. Rechtsvergleichende Betrachtung: Der Ausgangspunkt:
2 Federal Arbitration Act - »Emphatic federal policy in favor of arbitration« - Kernaussagen des Mitsubishi-Urteils - Fortschreibung des Mitsubishi-Urteils in der instanzgerichtlichen Rechtsprechung - Die Agonie der effective vindication doctrine

4. Erste Kardinalfrage: Zur Auslegung von Schiedsvereinbarungen: Die sachliche Reichweite von Schiedsvereinbarungen bei Kartellschadensersatzansprüchen - Eine Überprüfung der Auslegungsgrundsätze im Lichte der Rechtsprechung des EuGH zu Gerichtsstandsvereinbarungen

5. Zweite Kardinalfrage: Zur Notwendigkeit einer weitergehenden Kontrolle im Einredeverfahren: Grundlagen und Vorfragen - Zweite Kardinalfrage: Zur Notwendigkeit einer weitergehenden Kontrolle im Einredeverfahren

6. Ergebnisse: Abschließende Bewertung - Epilog

Literatur-, Material- und Stichwortverzeichnis

About the author










Ole Schley studierte Rechtswissenschaften an der Universität Hamburg und der China-EU School of Law in Peking. Den juristischen Vorbereitungsdienst am Hanseatischen Oberlandesgericht schloss er im Jahr 2018 nach Stationen in Peking, Berlin und New York ab. Im Jahr 2021 wurde er nach einem Forschungsaufenthalt am Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht mit seiner durch die Studienstiftung des deutschen Volkes geförderten Arbeit zur Anwendbarkeit von Schiedsvereinbarungen auf Kartellschadensersatzansprüche an der Universität Hamburg promoviert. Seit 2020 ist er als Rechtsanwalt in einer internationalen Wirtschaftskanzlei in Düsseldorf tätig.

Product details

Authors Ole Schley
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 07.06.2022
 
EAN 9783428185313
ISBN 978-3-428-18531-3
No. of pages 416
Dimensions 158 mm x 21 mm x 233 mm
Weight 624 g
Series Schriften zum Wirtschaftsrecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Mercantile and commercial law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.