Fr. 22.50

Wir waren ja wahnsinnig, damals - Erzählung

German · Hardback

Will be released 13.04.2022

Description

Read more

Eine ferne Geschichte, die von einer »Weltkatastrophe« Faschismus, von mutigen Kämpfern und schwierigen Lieben zwischen Wien, Paris, Brüssel, New York und Montreal erzählt. Auf einer zweiten Ebene berichtet dieses im Exil entstandene Frühwerk Elisabeth Freundlichs von starken Frauen und dem Versuch, ein sinnvolles Leben auszuhalten. Eine »unverpflichtende Beziehung« hat die Fotografin Leni, die im Widerstand aktiv war, und Henrik, den Geschäftsmann aus reichem Hause, gegen Ende des Kriegs noch einmal zusammengeführt. Leni wühlt in schmerzhaften Erinnerungen an ihren Geliebten, der im spanischen Bürgerkrieg sein Leben ließ, sie denkt an die Opfer, die vielleicht vergeblich waren, rekapituliert Glücksgefühle und Verzweiflung, Abschiede und die Frage, ob sie die »Fahne weitertragen« kann. Pathos blitzt auf und wird beiseitegewischt durch die unbeantwortbare Frage nach dem Sinn und Zweck dessen, was war, und was jetzt richtig sein könnte. Es ist erstaunlich, was alles in dem schmalen Band zur Sprache kommt: Francos Sieg, Lenis Erinnerungen an eine schöne Kindheit in Wien, Verfolgung, Flucht, die Schwierigkeiten des Exils in Frankreich und den USA, die Jagd nach Arbeit, Freunde, die sie zurückgelassen hat ... und immer wieder Frauen, die, wie in den späteren Werken der Autorin, vielschichtig und fein gezeichnet, meist stärker sind als die Männer. Als Leni hört, dass die Alliierten in der Normandie gelandet sind, fällt sie die Entscheidung zurückzugehen, statt über ihre Erfahrungen zu schreiben: »Die Bücher, die Kunst hatten die Dinge um nichts besser gemacht.« Das Geflecht aus Hoffnung und Intimität, Tragik und Analyse, Sehnsüchten und Einsichten ist in eine Sprache gefasst, die all die schwierigen Themen über die geschilderte Zeit hinauszieht und traurig-aktuelle Assoziationen zu anderen Weltkatastrophen weckt.

About the author










Elisabeth Freundlich wurde am 21. Juli 1906 in Wien geboren. Studium der Romanistik, Germanistik, Kunstgeschichte und Theaterwissenschaft. Als österreichische Vertreterin einer internationalen Friedensorganisation zwischen 1934 und 1938 wiederholt in Frankreich. 1938 Flucht nach Paris, dort Mitbegründerin der Ligue de l'Autriche Vivante. 1940 weitergeflohen über die Pyrenäen nach Lissabon und von dort nach New York. Lehrtätigkeit an Colleges und Edition des Literaturteils der Exilzeitschrift Austro-American Tribune. 1944 Heirat mit Günther Anders, 1950 Rückkehr nach Wien.
Freie Mitarbeiterin bei Rundfunkanstalten und Zeitschriften, etwa den Frankfurter Heften, Berichterstatterin in NS-Prozessen und Übersetzerin aus dem Englischen. Mehrere Buchpublikationen, darunter der Roman "Der Seelenvogel", die Autobiographie "Die fahrenden Jahre" und der Erzählband "Finstere Zeiten".

Product details

Authors Elisabeth Freundlich
Assisted by Andreas F Kelletat (Editor), Andreas F. Kelletat (Editor)
Publisher Persona Verlag
 
Languages German
Age Recommendation from age 16
Product format Hardback
Release 13.04.2022, delayed
 
EAN 9783924652456
ISBN 978-3-924652-45-6
No. of pages 128
Subject Fiction > Narrative literature

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.