Sold out

Autorschaftserkennung und Verstellungsstrategien - Textanalysen und -vergleiche im Spektrum forensischer Linguistik, Informationssicherheit und Machine-Learning

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Dieser Band wirft einen genauen Blick auf die Autorschaftserkennung im Bereich der Forensischen Linguistik. Mit Textanalysen und -vergleichen von inkriminierten Texten werden schreiberidentifizierende Merkmale erarbeitet und analysiert, die dabei helfen, Hinweise auf Täter:innen zu finden. Ferner werden theoretische Rahmenbedingungen und Analysen von authentischen inkriminierten Schreiben vorgestellt, die in Zusammenarbeit mit dem BKA erstellt wurden. Anhand der Analysen wird eine bisher noch nicht beschriebene Verstellungsstrategie herausgearbeitet: die Stilisierungsstrategie. Bei dieser überdecken Täter:innen den eigenen Sprachgebrauch mit stilisierten Merkmalen, die aus verschiedenen Medien bekannt sind, und verschleiern damit ihre persönliche sprachliche Kompetenz. Wegen der großen Menge an inkriminierten Texten werden Methoden zur teil-automatisierten Analyse entwickelt und in der Arbeit vorgestellt.

List of contents

1 Fragestellungen und Aufbau der Arbeit2 Aufgaben und Tätigkeitsbereiche der forensischen Linguistik und Fragestellungen im Bereich der Autorenerkennung3 Forschungsüberblick und Anwendungsbereiche4 Weitere relevante Forschungsdisziplinen5 Textanalysen und Textvergleiche im Bereich Autorschaftsanalyse6 Strittige Punkte und Forschungsdebatten7 Autorschaftserkennung in multimedialen Umgebungen8 Datengrundlage und Hinweise zum Datenschutz9 Textanalysen - Methoden der Fehler- und Stilanalyse10 Kriminaltechnisches Informationssystem Texte (KISTE)11 Autorenerkennung in Online-Umgebungen12 Erster empirischer Teil - Probeerhebungen - Rezensionen der Produktkategorie Cola13 Zweiter empirischer Teil - Verdacht auf Verbreitung von Desinformation und Verstellungsstrategien in Social Media14 Erpresserschreiben15 Verstellungsstrategien16 Korpuslinguistische Analysen von Verstellungsstrategien17 Dritter empirischer Teil - Analyse von Verstellungsstrategien im Rahmen einer Textserie inkriminierter Schreiben18 Teil-automatisierte Verfahren für Textvergleiche19 Vierter empirischer Teil - Analysen der Textvergleiche von AdHominem20 Fazit und Ausblick

About the author










Dr. des. Steffen Hessler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter (PostDoc) am Lehrstuhl Germanistische Linguistik der Ruhr-Universität Bochum. Seine Forschungsgebiete sind forensische Linguistik, insbesondere Autorschaftserkennung, und Varietätenlinguistik.

Product details

Authors Steffen Hessler
Publisher Narr
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.03.2023
 
EAN 9783823385615
ISBN 978-3-8233-8561-5
No. of pages 426
Dimensions 152 mm x 29 mm x 219 mm
Weight 650 g
Series Tübinger Beiträge zur Linguistik
Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL)
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > General and comparative linguistics
Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.