Fr. 46.50

Licht. Skulptur. Bau - (Deutsch/Englisch)

English, German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Raumerfahrung durch Licht
Seit 2002 realisiert Barbara Trautmann (geb. 1966 in Oberhausen; lebt und arbeitet in Berlin) Lichtskulpturen in öffentlichen und privaten Gebäuden. Zahlreiche handgefertigte Glasröhren mit neutralem weißen Licht bilden dreidimensionale Raumzeichnungen, die Innen- und Außenraum miteinander verflechten. Mit ihrer Praxis steht Trautmann in der Tradition von James Turrell, Olafur Eliasson und Tim Etchells. Oft bestehen ihre Skulpturen aus mehr als 100 Leuchtelementen, die in ihrer Ordnung und Ausrichtung auf die vorgefundene Raumsituation und funktionale Wesensmerkmale reagieren. Es entstehen geometrisch abstrakte Lichtskulpturen, die das Private wie Öffentliche und die Bewegungen von Gebäudenutzer*innen und Besucher*innen subtil doch eindrucksvoll erfahrbar machen.
Die Publikation stellt eine Auswahl der Lichtskulpturen der Künstlerin vor, für die sie mit zahlreichen Preisen für Kunst-am-Bau-Wettbewerbe ausgezeichnet wurde. Neben umfassenden Einblicken in den Entwurfsprozess, Bewegungsstudien und Schemazeichnungen werden Trautmanns Arbeiten anhand zahlreicher Bilder dokumentiert und mit Textbeiträgen von Thilo Bock, Klaus Gallwitz, Heike Sütter, Viola Hildebrand-Schat, Martin Seidel und Helen Adkins in ihrem Zusammenhang diskutiert.
 
Experiencing Space through Light
Barbara Trautmann (b. Oberhausen, 1966; lives and works in Berlin) has been realizing light sculptures in public and private buildings since 2002. Numerous handmade glass tubes filled with neutral white light form three-dimensional drawings in space that interweave the buildings' interiors and exteriors. Trautmann's practice is inspired by the work of artists including James Turrell, Olafur Eliasson, and Tim Etchells. Many of her sculptures consist of over a hundred illuminants whose arrangement and orientation respond to the spatial situation she finds in place as well as functional features. The results are geometric-abstract light sculptures that subtly yet forcefully heighten the experiences of both private and public settings and the movements of a building's users and visitors.
The publication features a selection from the artist's light sculptures, which have garnered numerous prizes in art-in-architecture competitions. It also provides comprehensive insight into the design process, movement studies, and schematic drawings and includes extensive photographic documentation of the works. Essays by Thilo Bock, Klaus Gallwitz, Heike Sütter, Viola Hildebrand-Schat, Martin Seidel, and Helen Adkins discuss Trautmann's oeuvre in context.

Summary

Raumerfahrung durch Licht
Seit 2002 realisiert Barbara Trautmann (geb. 1966 in Oberhausen; lebt und arbeitet in Berlin) Lichtskulpturen in öffentlichen und privaten Gebäuden. Zahlreiche handgefertigte Glasröhren mit neutralem weißen Licht bilden dreidimensionale Raumzeichnungen, die Innen- und Außenraum miteinander verflechten. Mit ihrer Praxis steht Trautmann in der Tradition von James Turrell, Olafur Eliasson und Tim Etchells. Oft bestehen ihre Skulpturen aus mehr als 100 Leuchtelementen, die in ihrer Ordnung und Ausrichtung auf die vorgefundene Raumsituation und funktionale Wesensmerkmale reagieren. Es entstehen geometrisch abstrakte Lichtskulpturen, die das Private wie Öffentliche und die Bewegungen von Gebäudenutzer*innen und Besucher*innen subtil doch eindrucksvoll erfahrbar machen.
Die Publikation stellt eine Auswahl der Lichtskulpturen der Künstlerin vor, für die sie mit zahlreichen Preisen für Kunst-am-Bau-Wettbewerbe ausgezeichnet wurde. Neben umfassenden Einblicken in den Entwurfsprozess, Bewegungsstudien und Schemazeichnungen werden Trautmanns Arbeiten anhand zahlreicher Bilder dokumentiert und mit Textbeiträgen von Thilo Bock, Klaus Gallwitz, Heike Sütter, Viola Hildebrand-Schat, Martin Seidel und Helen Adkins in ihrem Zusammenhang diskutiert.
 
Experiencing Space through Light
Barbara Trautmann (b. Oberhausen, 1966; lives and works in Berlin) has been realizing light sculptures in public and private buildings since 2002. Numerous handmade glass tubes filled with neutral white light form three-dimensional drawings in space that interweave the buildings’ interiors and exteriors. Trautmann’s practice is inspired by the work of artists including James Turrell, Olafur Eliasson, and Tim Etchells. Many of her sculptures consist of over a hundred illuminants whose arrangement and orientation respond to the spatial situation she finds in place as well as functional features. The results are geometric-abstract light sculptures that subtly yet forcefully heighten the experiences of both private and public settings and the movements of a building’s users and visitors.
The publication features a selection from the artist’s light sculptures, which have garnered numerous prizes in art-in-architecture competitions. It also provides comprehensive insight into the design process, movement studies, and schematic drawings and includes extensive photographic documentation of the works. Essays by Thilo Bock, Klaus Gallwitz, Heike Sütter, Viola Hildebrand-Schat, Martin Seidel, and Helen Adkins discuss Trautmann’s oeuvre in context.

Product details

Authors Barbara Trautmann
Publisher Distanz Verlag
 
Languages English, German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2022
 
EAN 9783954764754
ISBN 978-3-95476-475-4
No. of pages 136
Dimensions 211 mm x 12 mm x 280 mm
Weight 633 g
Illustrations zahlreiche Farb- und s/w-Abbildungen
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, Verstehen, Ausstellungskataloge, Museumskataloge und Sammlungen, zeitgenössischeKunst

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.