Fr. 42.90

Verborgenes Leid und Empathie - Psychoanalyse in Literatur, Theologie und therapeutischer Praxis. Gesammelte Studien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch therapeutische Empathie, Helfen und Heilen, Ich-Stärkung, Symbolisierung als Traumaverarbeitung, integriertes Selbst - Ausblicke und Wege in "freundliche Weiten" (Balint). Diesem Problemspektrum gewidmet sind die hier versammelten 13 Studien der Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heide Rohse (1939-2021), deren Perspektive fachübergreifend mitgeprägt ist aus Erfahrungen in schulischer und universitärer Lehrtätigkeit. Sie untersuchte nicht nur Beispiele therapeutischer Praxis, sondern auch Szenarien aus Weltliteratur und Bibel aus psychoanalytischer Perspektive - von Romanen Fontanes ("Effi Briest"), Gontscharows ("Oblomow"), Moritz' ("Anton Reiser") über Erzählungen von Kaschnitz ("Adam und Eva") und Andreas-Salomé, der ersten Göttinger Psychoanalytikerin, bis hin zu biblischen Passions- und Auferstehungstexten (Kreuzigung als Trauma?) und Luther ("Aus tiefer Not ..."). Eine nicht nur für therapeutisch-psychologische Fachkreise, sondern auch literarisch und theologisch Interessierte informativ anregende, provokant spannende Lektüre.

About the author

Heide Rohse (1939–2021) hat Pädagogik und Ev. Theologie in Göttingen studiert. Nach Jahren im Schuldienst folgte die Ausbildung zur Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie hatte außerdem einen Lehrauftrag für Ev. Theologie und Religionspädagogik mit Schwerpunkt Religionspsychologie am Erziehungswissenschaftlichen Fachbereich der Universität Göttingen, war freie Mitarbeiterin am Therapiezentrum der Stadt Göttingen, Dozentin, Supervisorin und Kontrollanalytikerin am Lou-Andreas-Salomé-Institut für Psychoanalyse und Psychotherapie Göttingen und arbeitete in eigener psychotherapeutischer Praxis.Dr. phil. Eberhard Rohse, Literaturwissenschaftler, studierte Germanistik, Ev. Theologie und Philosophie und lehrte als Akademischer Oberrat am Seminar für deutsche Sprache und Literatur an der TU Braunschweig. Zahlreiche Publikationen und Tagungsbeiträge zur Literatur vom 16. bis zum 20. Jahrhundert.

Summary

Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch therapeutische Empathie, Helfen und Heilen, Ich-Stärkung, Symbolisierung als Traumaverarbeitung, integriertes Selbst – Ausblicke und Wege in „freundliche Weiten“ (Balint). Diesem Problemspektrum gewidmet sind die hier versammelten 13 Studien der Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heide Rohse (1939–2021), deren Perspektive fachübergreifend mitgeprägt ist aus Erfahrungen in schulischer und universitärer Lehrtätigkeit. Sie untersuchte nicht nur Beispiele therapeutischer Praxis, sondern auch Szenarien aus Weltliteratur und Bibel aus psychoanalytischer Perspektive – von Romanen Fontanes („Effi Briest“), Gontscharows („Oblomow“), Moritz’ („Anton Reiser“) über Erzählungen von Kaschnitz („Adam und Eva“) und Andreas-Salomé, der ersten Göttinger Psychoanalytikerin, bis hin zu biblischen Passions- und Auferstehungstexten (Kreuzigung als Trauma?) und Luther („Aus tiefer Not …“). Eine nicht nur für therapeutisch-psychologische Fachkreise, sondern auch literarisch und theologisch Interessierte informativ anregende, provokant spannende Lektüre.

Foreword

Verborgenes Leid, Schreien aus tiefster Not, ohnmächtiges Verstummen, Traumatisierung, aber auch therapeutische Empathie, Helfen und Heilen, integriertes Selbst: Diesem Problemspektrum sind 13 Studien der Analytischen Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Heide Rohse (1939–2021) gewidmet. Sie untersuchte nicht nur Beispiele therapeutischer Praxis, sondern auch Szenarien aus Weltliteratur und Bibel wie zum Beispiel Fontanes „Effi Briest“, Gontscharows „Oblomow“, Moritz’ „Anton Reiser“, Erzählungen Kaschnitz‘ und Andreas-Salomés bis hin zu biblischen Passions- und Auferstehungstexten aus psychoanalytischer Perspektive. Eine nicht nur für therapeutisch-psychologische Fachkreise, sondern auch literarisch und theologisch Interessierte informativ anregende, provokant spannende Lektüre.

Product details

Authors Heide Rohse
Assisted by Eberhard Rohse (Editor)
Publisher Vandenhoeck & Ruprecht
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2023
 
EAN 9783525408155
ISBN 978-3-525-40815-5
No. of pages 304
Dimensions 123 mm x 2 mm x 205 mm
Weight 362 g
Illustrations mit 5 Abb.
Subjects Humanities, art, music > Psychology > Applied psychology
Non-fiction book > Psychology, esoterics, spirituality, anthroposophy > Applied psychology

Literaturwissenschaft, Theologie, Psychoanalyse, Religion, Empathie, Leiden, Literaturwissenschaft, allgemein, Traumatisierung, Leid, Psychologische Deutung, Literaturinterpretation, PSYCHOTHERAPEUTISCHE PRAXIS, analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.