Fr. 19.90

Anerkennung versus Toleranz. Eine kritische Betrachtung der gängigen Gleichstellungspolitik

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Sonstiges, Note: 1,0, Philipps-Universität Marburg, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit behandelt die These, dass der Begriff "Respekt" in einem politischen sowie sozialen Sinne durch den Begriff der "Anerkennung" abgelöst werden sollte.

Ist das Konzept der Toleranz in der demokratischen Politik des 21. Jahrhunderts der geeignete Weg, um Gleichberechtigung in vollstem Maße durchzusetzen? Oder ist es doch das Konzept der Anerkennung, welches für bedingungslose Gleichberechtigung steht?
Um zu einer adäquaten Antwort kommen zu können, müssen zunächst die berühmtesten Anerkennungstheorien der Philosophiegeschichte genauer beleuchtet werden und die zugrundeliegenden Konzepte in den Kosmos der Frage nach Toleranz eingeordnet werden. Starten möchte ich mit der Theorie von Johann Gottlieb Fichte, welcher einen ersten Entwurf der Anerkennungstheorien bietet. Fichtes Konzept entstand als Rechtsphilosophische Politiktheorie und wurde von Georg Wilhelm Friedrich Hegel weitergeführt.

Product details

Authors Philipp Sawitzki
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.03.2022
 
EAN 9783346578600
ISBN 978-3-346-57860-0
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1168173
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Miscellaneous
Non-fiction book > Philosophy, religion > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.