Fr. 22.50

Förderung der historischen Fragekompetenz. Eine Unterrichtsreihe mit Stationenlernen zum Thema "Ländliches Leben um 1850"

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Didaktik - Sachunterricht, Heimatkunde, Note: 1,7, Universität Bielefeld (Universität), Veranstaltung: Geschichtswissenschaften, Sprache: Deutsch, Abstract: In dieser wissenschaftlichen Arbeit wird die Fragekompetenz von Schüler*innen näher beleuchtet und eine Unterrichtsreihe zum Thema "Ländliches Leben um 1850" hinsichtlich der Förderung der Fragekompetenz vorgestellt. Im schulischen Kontext kann man leider oft feststellen, dass es einen geringen Redeanteil von Schüler*innen gibt und auch das Fragenstellen meistens seitens der Lehrer*innen erfolgt. Die Lehrkräfte stellen die Fragen und die Lernenden bemühen sich, diese angemessen zu beantworten. Da Grundschulkinder jedoch ein beträchtliches geschichtliches Vorwissen und eine natürliche Fragehaltung mitbringen, sollte es grundlegend sein, auf dieses im Sachunterricht einzugehen beziehungsweise von diesem auszugehen. Den Fragen der Kinder sollte mehr Raum zur Verfügung gestellt werden und es sollten Impulse zum Fragenstellen gesetzt werden.

Kompetenzorientierter Unterricht findet immer mehr an Bedeutung. Statt der Vermittlung reinen Faktenwissens wird vermehrt das Schulen spezieller Kompetenzen gelehrt. Die historische Perspektive des Sachunterrichts wird unter anderem durch das Erlernen drei zentraler Kompetenzen gefördert. Dazu zählen die Frage-, Methoden- und Narrationskompetenz, die es ermöglichen, Gelerntes auch außerhalb der Schule in neuen Kontexten anzuwenden.

Die Arbeit ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird der theoretische Hintergrund gebildet und erläutert, was unter dem Fragekompetenzbereich verstanden wird. Danach folgt eine nähere Erklärung der Methode des Stationenlernens, da die Unterrichtsreihe unter anderem mit dem Lernen an Stationen vermittelt werden soll. Anschließend werden praxisnahe Rahmenbedingungen gegeben, die für eine fiktive Klassengemeinschaft gelten können. Darauf folgt eine grobe Skizzierung dieser Unterrichtsreihe und dann eine ausführliche Heranführung an ein Unterrichtsbeispiel zur Förderung der Fragekompetenz.

Product details

Authors Anonym, Anonymous, Frieda von Meding, Frieda von Meding
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 08.03.2022
 
EAN 9783346598226
ISBN 978-3-346-59822-6
No. of pages 20
Dimensions 148 mm x 210 mm x 2 mm
Weight 45 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1172274
Subject Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.