Read more
Studienarbeit aus dem Jahr 2020 im Fachbereich Jura - Sonstiges, Note: 1,0, SRH Fernhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: In der vorliegenden Hausarbeit soll zunächst auf die formellen und die materiellen Rechtsbegriffe im Sozialrecht eingegangen werden sowie dessen Differenzierung voneinander. Danach werden die einzelnen Sozialgesetzbücher erläutert und es wird Bezug auf die jeweiligen Voraussetzungen, Aufgaben, Funktionen und Leistungen genommen. Danach folgt eine Auseinandersetzung mit der klassischen Dreiteilung des Sozialrechts und ob diese der heutigen Zeit entspricht. Bezugnehmen dazu wird die neue Einteilung des Sozialrechts kritisch betrachtet.
Das heutzutage gültige sozialstaatliche Leistungssystem des Sozialrechts bildet die Grundlage für die sozialen Hilfen innerhalb Deutschlands, die durch Beitragszahlungen der Sozialversicherung finanziert und somit gewährleistet werden können. Jeder Mensch kommt in seinem Leben mit den Sozialgesetzbüchern in Berührung. Dies geschieht im Berufsfeld der Sozialen Arbeit sowie im Privatleben. Der Anspruch auf das Recht der Anwendung des Sozialgesetzbuches obliegt jedem Menschen. Von klein auf besteht die Möglichkeit mit dem Sozialgesetzbuch in Kontakt zu kommen sowie im Laufe des Lebens und im hohen Alter. Das Sozialgesetzbuch begleitet somit den Menschen von Geburt an bis zum Tod.
About the author
Markus Giesecke wurde am 15. April 1979 in Regensburg geboren und ist seit 2011 als freiberuflicher Übersetzer und Dolmetscher für die Sprachen Deutsch, Englisch und Spanisch tätig. Für die englische Sprache ist er als Übersetzer vor dem Landgericht Regensburg öffentlich bestellt und allgemein vereidigt. Der Schwerpunkt seiner Tätigkeit liegt auf der Übersetzung und Beglaubigung von Urkunden, Zeugnissen, rechtlichen Dokumenten, Gerichtsurteilen, Jahresabschlüssen etc.