Read more
In erster Linie in der Tradition der Malerei verankert, untersucht Tina Gillen unsere Beziehung zur Welt, die uns umgibt - mit einem besonderen Fokus auf die Themen Landschaft und menschliche Siedlungen. Ausgangspunkt ihrer Werke sind zumeist Fotografien, die sie verändert, vereinfacht, bildlich übersetzt, mit anderen Elementen kombiniert und so Kompositionen schafft, die bewusst eine Zweideutigkeit zwischen Abstraktion und Figuration, Konstruktion und Improvisation, der zweidimensionalen Oberfläche der Leinwand und der Dreidimensionalität des Raums bewahren. Anlässlich ihrer Ausstellung Faraway So Close, die sie im Rahmen der 59. Venedig-Biennale im Luxemburger Pavillon präsentiert, umfasst dieser Katalog neben zahlreichen neuen Arbeiten drei Essays, die verschiedene Aspekte in Gillens Werk beleuchten: die Beziehung zwischen Malerei und Raum, die Verbindungen zwischen Malerei und Fotografie und die Bedeutung von Landschaft in der Kunst heute.
TINA GILLEN (*1972, Luxemburg) arbeitet an der Schnittstelle zwischen Figuration und Abstraktion. Sie unterrichtet Malerei an der Royal Academy of Fine Arts in Antwerpen. Ihre Arbeiten waren in Einzelausstellungen im Bozar, Brüssel (2015), im Mudam Luxembourg (2012) und im M-Museum, Leuven (2010) zu sehen. Gillen lebt und arbeitet in Brüssel.
Summary
Concerned primarily with the medium of painting, the work of Tina Gillen examines how we relate to the world around us, namely through the themes of landscape and dwelling. Her paintings often originate in photographic images that she modifies, simplifies, pictorially "translates," and pairs with other elements to arrive at compositions that purposefully nurture a certain ambiguity, somewhere between abstraction and figuration, construction and improvisation, the surface of the canvas and the translation of a space. This book is being published in conjunction with her exhibition Faraway So Close, presented at the Luxembourg Pavilion as part of the 59th International Art Exhibition – La Biennale di Venezia. Richly illustrated, the catalogue also includes three essays addressing various aspects of Tina Gillen’s work—the relationship between painting and space, the ties between painting and photography, and the meaning of landscape today—as well as an extensive interview with the artist.
TINA GILLEN (*1972, Luxembourg) works at the intersection between figuration and abstraction. She has had solo exhibitions at Bozar, Brussels (2015); Mudam Luxembourg (2012) and M-Museum, Leuven (2010). Gillen teaches painting at the Royal Academy of Fine Arts Antwerp, she lives and works in Brussels.