Fr. 25.50

Anton von Werner "Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888" - Vergleich und Analyse der beiden Fassungen

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Bachelorarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Kunst - Kunstgeschichte, Note: 1,3, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Wilhelm II. stellte seinen Regierungsantritt feierlich zur Schau, indem er am 25. Juni 1888 den Reichstag eröffnete. Dieser Anlass sollte bildlich durch ein monumentales Gemälde festgehalten werden. Es war der Berliner Künstler Anton von Werner, der auf eine kaiserliche Anordnung hin ¿Die Eröffnung des Reichstages am 25. Juni 1888¿ erschuf. Seine erste Farbskizze ist noch im gleichen Jahr wie das Ereignis selbst entstanden, während die Endfassung fünf Jahre später 1893 vollendet wurde. Beide Fassungen stellen das historische Ereignis als kaiserliches Hofzeremoniell mit repräsentativer Symbolik und Überhöhung Wilhelm II. dar. Sie sind der Inbegriff einer inszenierten Thronbesteigung und geben die Neigungen des Kaisers zu effektvollen Auftritten und zeremoniellen Reden beispielhaft wieder.

Obwohl beide Gemälde eine augenscheinlich hohe Ähnlichkeit besitzen, so unterscheiden sie sich in ihren Gestaltungsmitteln. Die Arbeit versucht daher, die Unterschiede zu beleuchten und in Bezug auf den historischen Kontext zu analysieren. Dabei soll festgestellt werden, welchen Einfluss die Ereignisse in den Jahren zwischen der Vollendung beider Werke auf die gestalterischen Mittel nahmen.

Für die folgende Arbeit wurden die wichtigsten Aspekte aus der Literatur übernommen, um zusammen mit intensiven Analysen einen umfassenden Vergleich von Farbskizze und Endfassung zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der Person Otto Fürst zu Bismarck, der den gravierendsten Unterschied in den Gemälden darstellt. Ein deutlich kürzeres Kapitel befasst sich mit der Darstellung Wilhelm II. sowie der weiteren Gestaltungsmittel, die das restliche Gemälde betreffen. In einem abschließenden Fazit findet eine Stellungnahme zur verwendeten Literatur statt.

Product details

Authors Selina Ordner
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.03.2022
 
EAN 9783346593160
ISBN 978-3-346-59316-0
No. of pages 40
Dimensions 148 mm x 210 mm x 4 mm
Weight 73 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1173783
Subject Humanities, art, music > Art > Art history

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.