Fr. 64.00

Gesammelte philosophische Schriften, Band 4 - Peter Ruben und Camilla Warnke: Zum philosophischen Denken in der DDR

German · Hardback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Im vierten und letzten Band der Gesammelten philosophischen Schriften sind Texte von Ruben und Camilla Warnke zur Geschichte und zu Persönlichkeiten der DDR-Philosophie enthalten. Beginnend bei deren geistigen Quellen in der kommunistischen Bewegung bis zu ihrem konstitutionellen Ende stellen die beiden Autoren wichtige Entwicklungsetappen dar. Und sie setzen sich mit Ansprüchen und Leistungen der drei unterscheidbaren Philosophie-Generationen in der DDR auseinander. Im letzten Jahr der DDR waren noch 92 Philosophen am Zentralinstitut tätig, 41 arbeiteten an Projekten, die man nur schwer parteipolitisch nennen konnte.

About the author










Camilla Warnke, Jahrgang 1931, studierte von 1951 bis 1956 Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin und wurde 1958 zur Bewährung in die Produktion geschickt. 1960 begann sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am der Akademie der Wissenschaften der DDR zu arbeiten, 1968 promovierte sie am Zentralinstitut für Philosophie, 1980 habilitierte sie sich zum Thema »Dialektik und Systemdenken in der Gesellschaftserkenntnis«. 1981 schloss man sie wie ihren Mitarbeiter Peter Ruben wegen angeblichen Revisionismus aus der SED aus. Bis 1990 war sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentralinstitut für Alte Geschichte und Archäologie der Akademie der Wissenschaften der DDR tätig, um dann 1990 ans Zentralinstitut für Philosophie zurückzukehren. 1991 ging Camilla Warnke in den Vorruhestand.

Peter Ruben, geboren 1933 in Berlin, studierte nach einem dreijährigen Dienst bei der Kasernierten Volkspolizei (KVP) Philosophie an der Humboldt-Universität zu Berlin, wurde 1958 exmatrikuliert und zur Bewährung in die Produktion geschickt. 1961 setzte er das Studium fort. 1969 promovierte Ruben mit dem Thema »Mechanik und Dialektik«. 1975 wechselte er von der HUB zum Zentralinstitut für Philosophie der Akademie der Wissenschaften der DDR, wo er sich habilitierte. Ein Jahr lang war er Gastprofessor an der Universität Aarhus in Dänemark. 1981 wurde er aus der SED ausgeschlossen und ein Lehrverbot ausgesprochen. 1990 wurde Ruben zum Professor ernannt und am 1. Juni von den Mitarbeitern zum Direktor des Zentralinstituts für Philosophie gewählt, das zwei Monate nach Herstellung der deutschen Einheit geschlossen wurde. Von 1994 bis 1996 arbeitete Peter Ruben als Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Europa-Universität Frankfurt/Oder.

Product details

Authors Peter Ruben
Assisted by Hedtke (Editor), Ulrich Hedtke (Editor), Camilla Warnke (Editor)
Publisher Das Neue Berlin
 
Languages German
Product format Hardback
Released 17.03.2022
 
EAN 9783897933385
ISBN 978-3-89793-338-5
No. of pages 446
Dimensions 168 mm x 30 mm x 236 mm
Weight 886 g
Series Verlag am Park
Subject Humanities, art, music > Humanities (general)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.