Share
Fr. 36.90
Kerstin Protz, Jan Hinnerk Timm, Stefan Dangl
Moderne Wundversorgung - mit Zugang zum Elsevier-Portal
German · Paperback / Softback
Shipping usually within 1 to 3 working days
Description
Sie wollen Menschen mit Wunden professionell pflegen und suchen einen Überblick über angepasste Vorgehensweisen und Versorgungsformen? Sie kennen ein gutes Produkt zur Wundversorgung, sind aber in der Anwendung unsicher? Dann ist ''Moderne Wundversorgung'' genau das Richtige für Sie. Kompetent und verständlich führt das bewährte Standardwerk durch das Dickicht des modernen Wundmanagements.
Nach einer anschaulichen Einführung in Aufbau und Funktion der Haut, sowie mögliche Wundarten, erfahren Sie alles Wichtige über phasengerechte Wundversorgung, Verbandwechsel und Hygiene. Eigene Kapitel widmen sich der Versorgung von chronischen Wunden wie dem Diabetischen Fußsyndrom, Dekubitus oder Ulcus cruris. Auch die Themen Ernährung und Wunden sowie Schmerz und Schmerzeinteilung werden ausführlich behandelt.
Moderne Wundversorgung - alles rund um chronische Wunden:
- Wundspülung, Wundantiseptik und Wundreinigung
- Kriterien zur Auswahl von Wundauflagen und weiteren Versorgungsoptionen
- Durchführung des Verbandwechsels
- Hygienische Aspekte
- Diagnostik, Therapie und Prävention bei Dekubitus, Inkontinenz-assoziierter Dermatitis, Ulcus cruris venosum und diabetischem Fußsyndrom
- Strategien zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel
- Wunddokumentation, Recht und Kosten
- Aspekte der Lebensqualität und Edukation von Betroffenen
Das besondere Plus für Sie:
Mit diesem praxisnahen Standardwerk erhalten Sie online übersichtliche Wunddokumentationsbögen und Standards zum Einsatz von Verbandmitteln und Methoden zur Wundversorgung, Patienten- und Angehörigenbroschüren, Produktübersichten sowie Assessementinstrumente zum Ausdrucken und Wiederverwenden.
Die Inhalte der Wunddokumentationsbögen sind am DNQP-Expertenstandard ''Pflege von Menschen mit chronischen Wunden''orientiert, an dessen aktueller Fassung Frau Protz mitgewirkt hat.
Neu in der 10. Auflage:
- Hautschädigungen durch klebende Verbandmittel (MARSI)
- Lymphödem
- Extra-Kapitel zu Patientenedukation und -selbstmanagement
- Stationär und ambulant tätige Pflegefachpersonen
- Auszubildende in der Generalistik
List of contents
1 Grundlagen - Aufbau und Funktionen der Haut, Wundarten
1.1 Aufbau der Haut
1.2 Funktionen der Haut
1.3 Hautschutz und -pflege
1.4 Wundklassifikation nach Entstehungsursache
1.5 Art und Tiefe der Gewebsschädigung
1.6 Wundheilung und Phasen
1.7 Grundlagen der Wundversorgung
2 Phasengerechte Wundversorgung 2.1 Wundreinigung
2.2 Versorgungsmöglichkeiten in verschiedenen Wundstadien
2.3 Spezielle Wundauflagen und Therapieformen
2.4 Akronyme in der Wundversorgung
2.5 Wirtschaftliche Kriterien des sinnvollen Einsatzes von Produkten und Verbandmitteln.
2.6 Aspekte der Wundversorgung im Palliativbereich
3 Verbandwechsel und Hygiene *
3.1 Verbandwechsel
3.2 Hygienemaßnahmen
4 Dekubitus 4.1 Entstehung
4.2 Einteilung
4.3 Dekubitusbegünstigende Krankheitsbilder und Faktoren
4.4 Dekubitusprophylaxe
4.5 Diagnostik
4.6 Therapie
4.7 Inkontinenz-assoziierte Dermatitis (IAD)
5 Ulcus cruris
5.1 Ulcus cruris venosum
5.2 Therapie bei einem Ulcus cruris venosum
5.3 Lymphödem
5.4 Ulcus cruris arteriosum
6 Das diabetische Fußsyndrom 6.1 Entstehung
6.2 Gefährdungsrisiko
6.3 Prävention
6.4 Einteilung
6.5 Diagnostik
7 Ernährung und Wunden
7.1 Makronährstoffe
7.2 Mikronährstoffe
7.3 Gesteigerter Bedarf bei Wunden
7.4 Ernährungstherapie bei Wunden/Dekubitus
7.5 Malnutrition
8 Schmerz
8.1 Schmerzentstehung und -einteilung
8.2 Schmerzerfassung
8.3 Schmerzursachen *
8.4 Schmerzen beim Verbandwechsel
8.5 Systemische Schmerztherapie
8.6 Weitere Strategien
9 Standards zu Produkten und Methoden der modernen Wundversorgung
10 Wunddokumentation
10.1 Voraussetzungen
10.2 Wundanamnese
10.3 Wundassessment: Kriterien der Wunddokumentation
10.4 Fotodokumentation
10.5 EDV-gestützte Wunddokumentation
11 Unzeitgemäße Produkte - Negativliste 12 Nationaler Expertenstandard "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden"
13 Edukation und Selbstmanagement
13.1 Ablauf und Inhalte der Edukation
13.2 Strategien und Inhalte der Edukation
13.3 Evaluation
13.4 Rechtliches und Möglichkeiten der Verordnung
14 Rechtliche Grundlagen 14.1 Kostenaspekte und -erstattung
14.2 Rechtssicheres Handeln _
About the author
Kerstin Protz:Examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin, Studium zur Managerin im Sozial- und Gesundheitswesen® (MSG), Mitglied der Arbeitsgruppe des nationalen Expertenstandards (DNQP) "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden", Wundexpertin ICW®, Referentin für Wundversorgungskonzepte, Sachverständige für Pflege im BDSF, Autorin von Fachliteratur, Beiratsmitglied im Wundzentrum Hamburg e.V. und der Initiative Chronische Wunde (ICW) e.V.
Unter Mitarbeit von Jan Hinnerk Timm: Fachjournalist
Summary
Sie wollen Menschen mit Wunden professionell pflegen und suchen einen Überblick über angepasste Vorgehensweisen und Versorgungsformen? Sie kennen ein gutes Produkt zur Wundversorgung, sind aber in der Anwendung unsicher? Dann ist ''Moderne Wundversorgung'' genau das Richtige für Sie. Kompetent und verständlich führt das bewährte Standardwerk durch das Dickicht des modernen Wundmanagements.
Nach einer anschaulichen Einführung in Aufbau und Funktion der Haut, sowie mögliche Wundarten, erfahren Sie alles Wichtige über phasengerechte Wundversorgung, Verbandwechsel und Hygiene. Eigene Kapitel widmen sich der Versorgung von chronischen Wunden wie dem Diabetischen Fußsyndrom, Dekubitus oder Ulcus cruris. Auch die Themen Ernährung und Wunden sowie Schmerz und Schmerzeinteilung werden ausführlich behandelt.
Moderne Wundversorgung – alles rund um chronische Wunden:
- Wundspülung, Wundantiseptik und Wundreinigung
- Kriterien zur Auswahl von Wundauflagen und weiteren Versorgungsoptionen
- Durchführung des Verbandwechsels
- Hygienische Aspekte
- Diagnostik, Therapie und Prävention bei Dekubitus, Inkontinenz-assoziierter Dermatitis, Ulcus cruris venosum und diabetischem Fußsyndrom
- Strategien zur Schmerzvermeidung beim Verbandwechsel
- Wunddokumentation, Recht und Kosten
- Aspekte der Lebensqualität und Edukation von Betroffenen
Das besondere Plus für Sie:
Mit diesem praxisnahen Standardwerk erhalten Sie online übersichtliche Wunddokumentationsbögen und Standards zum Einsatz von Verbandmitteln und Methoden zur Wundversorgung, Patienten- und Angehörigenbroschüren, Produktübersichten sowie Assessementinstrumente zum Ausdrucken und Wiederverwenden.
Die Inhalte der Wunddokumentationsbögen sind am DNQP-Expertenstandard ''Pflege von Menschen mit chronischen Wunden''orientiert, an dessen aktueller Fassung Frau Protz mitgewirkt hat.
Neu in der 10. Auflage:
- Hautschädigungen durch klebende Verbandmittel (MARSI)
- Lymphödem
- Extra-Kapitel zu Patientenedukation und -selbstmanagement
- Stationär und ambulant tätige Pflegefachpersonen
- Auszubildende in der Generalistik
Product details
Authors | Kerstin Protz, Jan Hinnerk Timm |
Assisted by | Stefan Dangl (Illustration) |
Publisher | Elsevier, München |
Languages | German |
Product format | Paperback / Softback |
Released | 01.04.2022 |
EAN | 9783437278877 |
ISBN | 978-3-437-27887-7 |
No. of pages | 316 |
Dimensions | 161 mm x 14 mm x 228 mm |
Weight | 552 g |
Illustrations | 167 Farbabb. |
Subjects |
Natural sciences, medicine, IT, technology
> Medicine
> Nursing
Krankenpflege, Wundversorgung, Wundmanagement, Krankenpflege: Grundlagen und Fertigkeiten, Fachkrankenpflege, Wundauflagen, chronische Wunden, Wunddokumentation, Wundbeurteilung, Wundreinigung, Wundversorgungskonzepte, /P>, Wundreinigung< |
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.