Fr. 127.00

Unternehmerische Haftung in grenzüberschreitenden Wertschöpfungsketten. - Eine international-privatrechtliche und international-prozessrechtliche Untersuchung rechtsträgerübergreifender Verkehrspflichten.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Geschädigte von unternehmerischer Tätigkeit im Globalen Süden können zumeist weder die gaststaatliche Konzern- oder Zulieferergesellschaft noch die entsprechende Mutter- oder Abnehmergesellschaft aus dem Globalen Norden in Anspruch nehmen. Paul Meder untersucht die für diese Fälle einschlägigen Gerichtsstände des deutschen IZPR, insbesondere
23 ZPO und die Notzuständigkeit, sowie das geltende IPR, und zeigt ihre völkerrechtlichen Grenzen auf. Darauf aufbauend diskutiert er, ob und inwiefern es rechtspolitisch wünschenswert ist, einer deutschen Gesellschaft hinsichtlich ihrer ausländischen Konzern- oder Zulieferergesellschaften deliktische Sorgfaltspflichten wie z. B. die Durchsetzung angemessener Arbeitsschutz- oder Sicherheitsstandards aufzuerlegen. Sodann unterbreitet er einen Regelungsvorschlag für ein Wertschöpfungskettengesetz, das diese Sorgfaltspflichten verpflichtend vorsieht.

List of contents

1. Einführung: Untersuchung - Typische Fallkonstellationen - Völkerrechtliche Jurisdiktionsbegrenzungen2. Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte: Gerichtssysteme der Gaststaaten - Vorrang der Brüssel Ia-VO? - Gerichtsstand der unerlaubten Handlung - Vermögensgerichtsstand - forum necessitatis - Internationale Zuständigkeit de lege ferenda3. Anwendbares Recht: Vertragliche Ansprüche (Kollisionsrechtliche Auswirkungen von UN-Kaufrecht - Grundanknüpfung der Rom I-VO) - Deliktische Ansprüche (Art. 7 Rom II-VO - Art. 4 Rom II-VO - Art. 17 Rom II-VO - Art. 16 Rom II-VO - Art. 26 Rom II-VO) - Anwendbares Recht de lege ferenda (Eingriffslösung oder Ubiquitätsprinzip? - Ausgestaltung der Eingriffsnorm)4. Materiell-rechtliche Haftungsregeln de lege ferenda: Abriss der materiellen Rechtslage de lege lata - Erforderlichkeit rechtsträgerübergreifender Sorgfaltspflichten - Politische und rechtliche Einwände gegen ein WertschöpfungskettenG - Regelungsvorschlag haftungsbezogener Aspekte eines WertschöpfungskettenG5. Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseAnhang: Vorschlag für ein WertschöpfungskettenGLiteratur- und Stichwortverzeichnis

About the author










Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig; 2017 erstes Staatsexamen; 2019 LL.M. (Europarecht) an der Universität Belgrad; 2018-2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsökonomik und Rechtstheorie der Universität Rostock; 2022 Promotion; Referendariat in Hannover und Hongkong; seit 2023 Rechtsanwalt in Hamburg im Bereich Dispute Resolution.

Product details

Authors Paul Meder
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.05.2022
 
EAN 9783428185320
ISBN 978-3-428-18532-0
No. of pages 371
Dimensions 160 mm x 20 mm x 240 mm
Weight 550 g
Illustrations 2 Tab., 1 Abb.; 371 S., 1 schw.-w. Abb., 2 schw.-w. Tab.
Series Schriften zum Internationalen Recht
Subject Social sciences, law, business > Law > International law, foreign law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.