Read more
Geschädigte von unternehmerischer Tätigkeit im Globalen Süden können zumeist weder die gaststaatliche Konzern- oder Zulieferergesellschaft noch die entsprechende Mutter- oder Abnehmergesellschaft aus dem Globalen Norden in Anspruch nehmen. Paul Meder untersucht die für diese Fälle einschlägigen Gerichtsstände des deutschen IZPR, insbesondere
23 ZPO und die Notzuständigkeit, sowie das geltende IPR, und zeigt ihre völkerrechtlichen Grenzen auf. Darauf aufbauend diskutiert er, ob und inwiefern es rechtspolitisch wünschenswert ist, einer deutschen Gesellschaft hinsichtlich ihrer ausländischen Konzern- oder Zulieferergesellschaften deliktische Sorgfaltspflichten wie z. B. die Durchsetzung angemessener Arbeitsschutz- oder Sicherheitsstandards aufzuerlegen. Sodann unterbreitet er einen Regelungsvorschlag für ein Wertschöpfungskettengesetz, das diese Sorgfaltspflichten verpflichtend vorsieht.
List of contents
1. Einführung: Untersuchung - Typische Fallkonstellationen - Völkerrechtliche Jurisdiktionsbegrenzungen2. Internationale Zuständigkeit deutscher Gerichte: Gerichtssysteme der Gaststaaten - Vorrang der Brüssel Ia-VO? - Gerichtsstand der unerlaubten Handlung - Vermögensgerichtsstand - forum necessitatis - Internationale Zuständigkeit de lege ferenda3. Anwendbares Recht: Vertragliche Ansprüche (Kollisionsrechtliche Auswirkungen von UN-Kaufrecht - Grundanknüpfung der Rom I-VO) - Deliktische Ansprüche (Art. 7 Rom II-VO - Art. 4 Rom II-VO - Art. 17 Rom II-VO - Art. 16 Rom II-VO - Art. 26 Rom II-VO) - Anwendbares Recht de lege ferenda (Eingriffslösung oder Ubiquitätsprinzip? - Ausgestaltung der Eingriffsnorm)4. Materiell-rechtliche Haftungsregeln de lege ferenda: Abriss der materiellen Rechtslage de lege lata - Erforderlichkeit rechtsträgerübergreifender Sorgfaltspflichten - Politische und rechtliche Einwände gegen ein WertschöpfungskettenG - Regelungsvorschlag haftungsbezogener Aspekte eines WertschöpfungskettenG5. Zusammenfassung der wesentlichen ErgebnisseAnhang: Vorschlag für ein WertschöpfungskettenGLiteratur- und Stichwortverzeichnis
About the author
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Leipzig; 2017 erstes Staatsexamen; 2019 LL.M. (Europarecht) an der Universität Belgrad; 2018-2021 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Deutsches und Internationales Wirtschaftsrecht, Rechtsökonomik und Rechtstheorie der Universität Rostock; 2022 Promotion; Referendariat in Hannover und Hongkong; seit 2023 Rechtsanwalt in Hamburg im Bereich Dispute Resolution.