Fr. 38.50

Die anthropologische Normativität bei Kant

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Das Buch bietet einen neuen Leseschlüssel zu Kants Anthropologie.Die Anthropologie spielt, so die These, keine extrinsische Rolle bezüglichKants kritischer Philosophie, sondern das anthropologische'Wissen' gilt als ein sowohl mit den durch die drei Kritikern geäußertenDenken als auch mit der Produktion der 1790er Jahre systematischverbundener Teil von Kants methodologischer Revolution. Solchein Interpretationsansatz setzt sich mit einigen aktuellen Tendenzender Kantforschung auseinander, insbesondere der Vertiefung einigeranthropologisch geprägten Dimensionen des Begriffs 'Normativität',die sich nicht unmittelbar auf die kritisch-transzendentale Philosophiebeziehen lassen, die aber dennoch in entscheidender Weise Kantsphilosophisches Projekt in seiner Einheit ergänzen. Um diesen Zweckzu erreichen, rekonstruiert der Band zunächst die Genese von KantsAnthropologie aus dem Vergleich mit der empirischen Psychologieder Schulmetaphysik. Dann wird die Aufmerksamkeit auf die Begriffe'Normativität' und 'Objektivität' in anthropologischer Hinsicht fokussiert.Schließlich wird der Beitrag der anthropologischen Analyse zurVerwirklichung von Kants kosmopolitischen Projekts eingeschätzt.

About the author










Gualtiero Lorini ist Assistenzprofessor für theoretische Philosophie
der Università Cattolica del Sacro Cuore - Milano und ein Alexander von
Humboldt-Alumnus. Seine Forschungsschwerpunkte sind Kants
Philosophie und ihre Quellen im Bereich der Erkenntnistheorie und
Anthropologie, die Rezeption von Kants Denken im deutschen Idealismus
bezüglich des Verhältnisses von Ethik, Recht und Religion,
die Debatte zwischen Neukantianismus und Phänomenologie sowie
die Anwendungsmöglichkeiten der »Philosophie der Zeichen und der
Interpretation«.

Product details

Authors Gualtiero Lorini
Publisher Königshausen & Neumann
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.02.2023
 
EAN 9783826072932
ISBN 978-3-8260-7293-2
No. of pages 152
Dimensions 157 mm x 12 mm x 237 mm
Weight 246 g
Series Epistemata Philosophie
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften. Reihe Philosophie
Epistemata - Würzburger wissenschaftliche Schriften
Epistemata - Philosophie
Subjects Humanities, art, music > Philosophy
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: general, reference works

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.