Fr. 25.80

Risikodemokratie - Chemnitz zwischen rechtsradikalem Brennpunkt und europäischer Kulturhauptstadt

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Die rechtsradikalen Ausschreitungen 2018 in Chemnitz werfen grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Welche Gefahren drohen von Rechts? Wie wird eine ganze Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die Autor*innen illustrieren entlang ethnografischer Streifzüge, wie eine apolitische Mitte der radikalen Rechten immer wieder den öffentlichen Raum überlässt. Die Rechtsextremen breiten sich in diesem Vakuum aus und reklamieren demokratische Grundrechte für sich, um sie gleichzeitig abzuschaffen. Als Kulturhauptstadt 2025 muss sich Chemnitz im Umgang mit diesem demokratischen Risiko bewähren.

About the author

Jenni Brichzin, geb. 1983, ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Fakultät für Sozialwissenschaften der Universität der Bundeswehr München. Ihre Forschungsschwerpunkte sind: Praxis der Demokratie, politische Epistemologie und anti-essenzialistische Theoriebildung.Henning Laux, geb. 1979, ist Professor für Soziologie an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind: politische Ethnografie, Strategien der Theoriebildung und Künstliche Intelligenz.Ulf Bohmann (Dr. phil.), geb. 1980, ist Vertretungsprofessor für Soziologische Theorien an der Technischen Universität Chemnitz. Seine Forschungsschwerpunkte sind politische Soziologie, Kritische Theorie und Demokratietheorien.

Summary

Die rechtsradikalen Ausschreitungen 2018 in Chemnitz werfen grundlegende demokratietheoretische Fragen auf: Welche Gefahren drohen von Rechts? Wie wird eine ganze Stadt zum politischen Risikogebiet? Und was bedeutet die Präsenz riskanter Politisierung und Entpolitisierung für unsere Demokratie? Die Autor*innen illustrieren entlang ethnografischer Streifzüge, wie eine apolitische Mitte der radikalen Rechten immer wieder den öffentlichen Raum überlässt. Die Rechtsextremen breiten sich in diesem Vakuum aus und reklamieren demokratische Grundrechte für sich, um sie gleichzeitig abzuschaffen. Als Kulturhauptstadt 2025 muss sich Chemnitz im Umgang mit diesem demokratischen Risiko bewähren.

Report

»Eine äußerst anschauliche und frisch formulierte Studie.«

Stefan Locke, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.08.2022 20220830

Product details

Authors Ulf Bohmann, Jenni Brichzin, Henning Laux
Publisher Transcript
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.06.2022
 
EAN 9783837662269
ISBN 978-3-8376-6226-9
No. of pages 244
Dimensions 150 mm x 17 mm x 225 mm
Weight 384 g
Series X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
Subjects Humanities, art, music > Humanities (general)
Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.