Fr. 28.50

Journalismus auf der Couch - So kommen wir aus der Krise. Lösungsvorschläge von Isabel Schayani, Maren Urner, Giovanni di Lorenzo, Ulrik Haagerup u. a.

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Wie wäre es, wenn die Nachrichten nicht nur über Probleme, sondern auch über Lösungen berichteten? Wenn Journalisten viel stärker die Perspektiven junger oder migrantischer Menschen mit abbildeten? Oder wenn sie Missstände nicht nur aufdeckten, sondern auch konstruktive Debatten darüber organisierten, wie diese künftig verhindert werden könnten?
Uber ihre personlichen Visionen von gutem Journalismus sprechen in diesem Interviewbuch Medienprofis und Bestseller-Autoren wie Isabel Schayani, Giovanni di Lorenzo, Maren Urner und Dennis Leiffels. Das Buch begleitet die Gründung des »Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog« unter Beteiligung von Deutsche Welle, RTL, Rheinische Post, Generalanzeiger und der Universität Bonn.

About the author

Ellen Heinrichs
: Aufbauen ist ihr Lebensmotto. Beim Auslandsrundfunk
Deutsche Welle
trieb Ellen Heinrichs die digitale Transformation voran. Die gelernte Journalistin wirkte beim Aufbau der DW Akademie mit, begründete das interne Wissensnetzwerk DW Minds und nahm als erste Deutsche am Fellowship-Programm des Constructive Institute an der Universität Aarhus/Dänemark teil. Die führende Expertin für konstruktiven Journalismus begann ihre Karriere bei der
Rheinischen Post
und ist seit 2022 Geschäftsführerin des von ihr gegründeten Bonn Institutes für Journalismus und konstruktiven Dialog.

Astrid Prange de Oliveira:
Journalistische Hingabe und Liebe zu Brasilien bestimmen ihre Karriere. Als langjährige Brasilien-Korrespondentin der Berliner Tageszeitung
taz
berichtete Astrid Prange de Oliveira über die ersten freien Wahlen im größten Land Lateinamerikas nach der Militärdiktatur. Nach Stationen beim
Rheinischen Merkur
und den
ZEIT
-Extraseiten
Christ&Welt
erklärt sie nun bei
Deutschen Welle
ihr Lieblingsland einem internationalem Publikum. Sie will Klischees aufbrechen und Menschen verbinden. Für ihre Arbeit wurde sie mit dem Lorenzo Natali Preis der EU-Kommission für Menschenrechte und dem Medienpreis Entwicklungspolitik ausgezeichnet.

Summary


Wie wäre es, wenn die Nachrichten nicht nur über Probleme, sondern auch über Lösungen berichteten? Wenn Journalisten viel stärker die Perspektiven junger oder migrantischer Menschen mit abbildeten? Oder wenn sie Missstände nicht nur aufdeckten, sondern auch konstruktive Debatten darüber organisierten, wie diese künftig verhindert werden könnten?


Über ihre persönlichen Visionen von gutem Journalismus sprechen in diesem Interviewbuch Medienprofis und Bestseller-Autoren wie Isabel Schayani, Giovanni di Lorenzo, Maren Urner und Dennis Leiffels. Das Buch begleitet die Gründung des »Bonn Institute für Journalismus und konstruktiven Dialog« unter Beteiligung von Deutsche Welle, RTL, Rheinische Post, Generalanzeiger und der Universität Bonn.

Foreword

Ideen vom guten Journalismus

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.