Fr. 30.00

einfach schön und gut - Leben an den Rändern der Konsumgesellschaft

German · Other book format

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more










Marie-Luise Könneker findet, altersgemäss, Zeit aufzuräumen.
Viel im Lauf der Jahrzehnte Angesammeltes will noch einmal angeschaut, geprüft, dokumentiert und allenfalls aufgehoben und weitergegeben werden. Die Autorin versucht, schreibend und collagierend, ein Stück weit Bilanz zu ziehen und Abstand zu gewinnen von vergangenen Dingen und Festlegungen.
Sie beschäftigt sich seit langem mit der Thematik des Hauses, praktisch und theoretisch, und bezeichnet sich selbst unerschrocken als HausFrau und Autorin und hinterfragt die Degradierung des Begriffs Hausfrau.
Dem Grundsatz »schonungslos in der Analyse, freundlich in der Strategie« folgend möchte sie in diesem Buch nicht Kritik und Verlust in den Vordergrund stellen, sondern versuchen zu zeigen, dass an den Rändern des Konsumismus nicht nur Elend und Prekariat lauern, sondern wie und warum etwa bewusste Enthaltung, die von ihrer Generation formulierte »Konsumverweigerung«, das Leben durchaus bereichert und wie gerade in Nischen Neues entstehen kann.
Sie geht den Möglichkeiten einer alternativen Ökonomie nach, setzt sich mit dem aktuellen Trend des Minimalismus und der Aufräum-Methodik von Marie Kondo auseinander, denkt nach über den Begriff des Aufhebens und die Kunstform der Assemblage ...
Das Buch versucht in aller Knappheit des Textes einen weiten Horizont zu beleuchten, die Fotos von Ernst Fischer sind nicht illustrativ gemeint, sondern zeigen auf der Bildebene eine Art »Poe­tologie des Raumes«, wie sie das gleichnamige Werk von Gaston Bachelard wahrzunehmen lehrt.

About the author

Marie-Luise Könneker, 1945 in Remlingen/Deutschland geboren, studierte Neuere deutsche Literaturwissenschaft, Linguistik und Psychologie in Westberlin, 1973 bis 1982 lebte sie im Atelier des Künstlers Gernot Bubenik, promovierte 1975, ist Mutter einer Tochter und eines Sohnes. Von 1984 bis 2019 lebte und arbeitete sie mit Esther Fischer-Homberger in Bern. 1998 wurde sie mit dem Literaturpreis der Stadt Bern ausgezeichnet. Ihre literarische Schilderung »Asseblick« bekam 2014 den Literaturpreis des Kantons Bern.Ernst Fischer wohnt in Bern und New York. Er ist ausgebildeter Filmemacher und reformierter Auftragsfotograf, schoss einst internationale Werbekampagnen für VW, American Express, Land Rover, Volvo, O2, Renault, Ford u.s.ä. und hat ausgiebig in Zeitschriften publiziert. Seine Kunst treibt sich mit Video, Installationen, Plastischem und Schreiben, immer schwergewichtig aber mit Fotografie der konventionellen wie subvertierten Art um.

Summary

Marie-Luise Könneker findet, altersgemäss, Zeit aufzuräumen.
Viel im Lauf der Jahrzehnte Angesammeltes will noch einmal angeschaut, geprüft, dokumentiert und allenfalls aufgehoben und weitergegeben werden. Die Autorin versucht, schreibend und collagierend, ein Stück weit Bilanz zu ziehen und Abstand zu gewinnen von vergangenen Dingen und Festlegungen.
Sie beschäftigt sich seit langem mit der Thematik des Hauses, praktisch und theoretisch, und bezeichnet sich selbst unerschrocken als HausFrau und Autorin und hinterfragt die Degradierung des Begriffs Hausfrau.
Dem Grundsatz »schonungslos in der Analyse, freundlich in der Strategie« folgend möchte sie in diesem Buch nicht Kritik und Verlust in den Vordergrund stellen, sondern versuchen zu zeigen, dass an den Rändern des Konsumismus nicht nur Elend und Prekariat lauern, sondern wie und warum etwa bewusste Enthaltung, die von ihrer Generation formulierte »Konsumverweigerung«, das Leben durchaus bereichert und wie gerade in Nischen Neues entstehen kann.
Sie geht den Möglichkeiten einer alternativen Ökonomie nach, setzt sich mit dem aktuellen Trend des Minimalismus und der Aufräum-Methodik von Marie Kondō auseinander, denkt nach über den Begriff des Aufhebens und die Kunstform der Assemblage …
Das Buch versucht in aller Knappheit des Textes einen weiten Horizont zu beleuchten, die Fotos von Ernst Fischer sind nicht illustrativ gemeint, sondern zeigen auf der Bildebene eine Art »Poe­tologie des Raumes«, wie sie das gleichnamige Werk von Gaston Bachelard wahrzunehmen lehrt.

Product details

Authors Ernst Fischer, Marie-Luise Könneker
Assisted by Ernst Fischer (Photographs)
Publisher Die Brotsuppe
 
Languages German
Product format Other book format
Released 31.07.2022
 
EAN 9783038670667
ISBN 978-3-03867-066-7
No. of pages 192
Dimensions 148 mm x 210 mm x 17 mm
Weight 449 g
Illustrations Fotos
Subjects Fiction > Narrative literature > Contemporary literature (from 1945)

Hausfrau, Verstehen, Aufräumen, Prekariat, bewusste Enthaltung, Degradierung des Begriffs Hausfrau

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.