Fr. 65.00

Das neue Vormundschafts- und Betreuungsrecht - Einführung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Zum WerkDas Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird am 1.1.2023 in Kraft treten.Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht wurde insgesamt neu strukturiert. Es bleibt "kein Stein auf dem anderen", da sich die Paragrafenzählung fast vollständig ändert.Aus dem Inhalt der Reform:Das Mündel steht mit seinen Rechten als Subjekt im Zentrum stehen.Die verschiedenen Vormundschaftstypen wurden zu einem Gesamtsystem zusammengefasst, in dem die beruflichen Vormünder einschließlich des Jugendamts als Amtsvormund gleichrangig sind; ehrenamtliche Vormünder sind vorrangig zu bestellen.Im Ergebnis sollen die Änderungen im Betreuungsrecht zu mehr Selbstbestimmung und Autonomie iSv Art. 12 UN-Behindertenrechtskonvention führen.Es wird klarer geregelt, dass der Betreute bei eigenem selbstbestimmtem Handeln lediglich unterstützt werden soll, seine Wünsche haben Vorrang.Der Betreute soll in sämtlichen Stadien des Betreuungsverfahrens besser informiert und stärker eingebunden werden, insbesondere bei Betreuerbestellung und -auswahl, aber auch bei der gerichtlichen Kontrolle.Die Verwaltung des Vermögens durch Betreuer und Vormünder wurde modernisiert und erfolgt grundsätzlich bargeldlos.Vorteile auf einen Blick

  • in sich geschlossene Darstellung des neuen Vormundschafts- und Betreuungsrechts nach der Reform
  • fachlich kompetenter Autor
  • praxisnah
ZielgruppeFür Betreuer und Betreuerinnen, berufliche und ehrenamtliche Vormünder, Jugendämter, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Studierende.

Summary

Zum Werk
Das Gesetz zur Reform des Vormundschafts- und Betreuungsrechts wird am 1.1.2023 in Kraft treten.
Das Vormundschafts- und Betreuungsrecht wurde insgesamt neu strukturiert. Es bleibt "kein Stein auf dem anderen", da sich die Paragrafenzählung fast vollständig ändert.

Aus dem Inhalt der Reform:
Das Mündel steht mit seinen Rechten als Subjekt im Zentrum stehen.
Die verschiedenen Vormundschaftstypen wurden zu einem Gesamtsystem zusammengefasst, in dem die beruflichen Vormünder einschließlich des Jugendamts als Amtsvormund gleichrangig sind; ehrenamtliche Vormünder sind vorrangig zu bestellen.
Im Ergebnis sollen die Änderungen im Betreuungsrecht zu mehr Selbstbestimmung und Autonomie iSv Art. 12 UN-Behindertenrechtskonvention führen.
Es wird klarer geregelt, dass der Betreute bei eigenem selbstbestimmtem Handeln lediglich unterstützt werden soll, seine Wünsche haben Vorrang.
Der Betreute soll in sämtlichen Stadien des Betreuungsverfahrens besser informiert und stärker eingebunden werden, insbesondere bei Betreuerbestellung und -auswahl, aber auch bei der gerichtlichen Kontrolle.
Die Verwaltung des Vermögens durch Betreuer und Vormünder wurde modernisiert und erfolgt grundsätzlich bargeldlos.

Vorteile auf einen Blickin sich geschlossene Darstellung des neuen Vormundschafts- und Betreuungsrechts nach der Reformfachlich kompetenter Autorpraxisnah
Zielgruppe
Für Betreuer und Betreuerinnen, berufliche und ehrenamtliche Vormünder, Jugendämter, Rechtsanwaltschaft, Gerichte, Studierende.

Product details

Authors Tobias Fröschle
Publisher Beck Juristischer Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 13.10.2022
 
EAN 9783406788918
ISBN 978-3-406-78891-8
No. of pages 190
Dimensions 163 mm x 15 mm x 240 mm
Weight 395 g
Series Aktuelles Recht für die Praxis
Subjects Social sciences, law, business > Law > Civil law, civil procedural law

Mündel, Betreuungsrecht, W-RSW_Rabatt, Vormundschaftsrecht

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.