Fr. 19.90

Java - Der Grundkurs im Taschenbuchformat. Mit Aufgaben und Lösungen. Aktuell zu Java 17 LTS

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Java ist das Fundament der modernen Softwarentwicklung und Grundlage unzähliger IT-Projekte. Michael Kofler führt Sie in die Programmiersprache ein und vermittelt alle Konzepte, die Sie für den Einstieg brauchen. Von einfachen Beispielen bis zum objektorientierten Programm finden Sie alles übersichtlich und auf den Punkt präsentiert.
Aktuell zu Java LTS 17.
Aus dem Inhalt:

  • Sprachgrundlagen
  • Installation von Java und IntelliJ IDEA
  • Schleifen, Verzweigungen und Methoden
  • Objektorientierung, Vererbungen und Schnittstellen
  • Vererbung und Interfaces
  • Exceptions (Fehlerbehandlung)
  • Umgang mit Datum und Uhrzeit
  • Zugriff auf Dateien
  • Listen, Sets und Maps
  • Lambda-Ausdrücke
  • Generische Klassen und Methoden
  • Einführung in GUIs mit JavaFX

List of contents



Vorwort ... 21

1. Hello World! ... 23

1.1 ... Einführung ... 23

1.2 ... Java installieren ... 24

1.3 ... IntelliJ IDEA ... 27

1.4 ... Der Hello-World-Code ... 33

1.5 ... Alternativen zu IntelliJ ... 36

2. Java-Crashkurs ... 38

2.1 ... Die Idee des objektorientierten Programmierens ... 38

2.2 ... Java-Syntax ... 43

2.3 ... Wiederholungsfragen ... 48

3. Variablenverwaltung ... 49

3.1 ... Variablen ... 49

3.2 ... Elementare Datentypen ... 53

3.3 ... Literale ... 59

3.4 ... Variablen einlesen und ausgeben ... 62

3.5 ... Variablen im größeren Java-Kontext ... 65

3.6 ... Konstanten und Enums ... 71

3.7 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 73

4. Operatoren ... 74

4.1 ... Überblick ... 74

4.2 ... Details und Sonderfälle ... 76

4.3 ... Wiederholungsfragen ... 83

5. Verzweigungen und Schleifen ... 84

5.1 ... »if«-Verzweigungen ... 85

5.2 ... »if«-Kurzschreibweise (ternärer Operator) ... 90

5.3 ... »switch«-Verzweigungen ... 91

5.4 ... »for«-Schleifen ... 94

5.5 ... »for-each«-Schleifen ... 101

5.6 ... »while«- und »do-while»-Schleifen ... 102

5.7 ... »break« und »continue« ... 104

5.8 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 106

6. Arrays ... 108

6.1 ... Syntax ... 108

6.2 ... Mit Arrays arbeiten ... 114

6.3 ... Wiederholungsfragen ... 118

7. Zeichenketten ... 119

7.1 ... Der Datentyp »char« ... 119

7.2 ... Die »String«-Klasse ... 121

7.3 ... Formatierung und Konvertierung ... 129

7.4 ... Die »StringBuilder«-Klasse ... 135

7.5 ... Beispiele ... 136

7.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 139

8. Methoden ... 140

8.1 ... Einführung ... 141

8.2 ... Parameterliste ... 144

8.3 ... Rückgabewert und »return« ... 150

8.4 ... Rekursion ... 152

8.5 ... Tipps zum richtigen Einsatz von Methoden ... 154

8.6 ... Beispiele ... 155

8.7 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 164

9. Datum und Uhrzeit ... 168

9.1 ... Datum und Zeit seit Java 8 ... 169

9.2 ... Veraltete Datums- und Zeitklassen (Date, Calendar) ... 178

9.3 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 186

10. Exceptions ... 187

10.1 ... Exception-Klassen ... 188

10.2 ... try-catch ... 190

10.3 ... Fehleranfällige Methoden deklarieren (»throws«) ... 194

10.4 ... Selbst Exceptions auslösen (»throw«) ... 195

10.5 ... Beispiel ... 196

10.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 199

11. Klassen und Records ... 201

11.1 ... Eigene Klassen entwickeln ... 202

11.2 ... Der Konstruktor ... 212

11.3 ... »get«- und »set«-Methoden (Getter/Setter) ... 217

11.4 ... Records ... 220

11.5 ... UML-Diagramme ... 224

11.6 ... Beispiel: Bücher und Kapitel ... 225

11.7 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 229

12. Listen, Sets und Maps ... 232

12.1 ... Generische Klassen anwenden ... 233

12.2 ... Listen ... 236

12.3 ... Sets ... 238

12.4 ... Maps ... 241

12.5 ... Beispiel: Polygone ... 243

12.6 ... Beispiel: Schachfigur Springer ... 247

12.7 ... Beispiel: Mitarbeiter verwalten ... 253

12.8 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 257

13. Vererbung ... 258

13.1 ... Vererbung ... 258

13.2 ... Beispiel: Klassen für Fahrräder ... 263

13.3 ... Finale und abstrakte Klassen ... 266

13.4 ... Die »Object«-Klasse ... 274

13.5 ... Beispiel: Schachfiguren ... 279

13.6 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 283

14. Schnittstellen ... 286

14.1 ... »interface« und »implements« ... 286

14.2 ... Beispiel: Geometrische Figuren ... 291

14.3 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 295

15. Geschachtelte und anonyme Klassen ... 296

15.1 ... Geschachtelte Klassen ... 297

15.2 ... Anonyme Klassen ... 299

15.3 ... Statische geschachtelte Klassen ... 305

16. Generische Klassen und Methoden ... 307

16.1 ... Einführung ... 307

16.2 ... Deklaration generischer Klassen und Schnittstellen ... 309

16.3 ... Deklaration generischer Methoden ... 311

16.4 ... Wildcards ... 312

16.5 ... Wiederholungsfragen und Übungen ... 317

17. Lambda-Ausdrücke ... 318

17.1 ... Hello Lambda World! ... 318

17.2 ... Lambda-Syntax ... 320

17.3 ... Generische Lambda-Schnittstellen ... 325

17.4 ... Funktionale Programmierung mit Streams ... 328

17.5 ... Beispiel: Mitarbeiter sortieren und auswählen ... 334

17.6 ... Wiederholungsfragen ... 336

18. Dateien und Verzeichnisse ... 338

18.1 ... Klassen- und Schnittstellenüberblick ... 338

18.2 ... Dateien und Verzeichnisse ergründen ... 340

18.3 ... Dateien und Verzeichnisse bearbeiten ... 347

18.4 ... Textdateien lesen und schreiben ... 350

18.5 ... Beispiel: Evaluierungsdaten auswerten ... 353

18.6 ... Wiederholungsaufgaben und Übungen ... 357

19. JavaFX ... 359

19.1 ... Hello JavaFX! ... 359

19.2 ... Arbeiten mit Steuerelementen ... 364

19.3 ... Grafikprogrammierung ... 372

19.4 ... Wiederholungsaufgaben und Übungen ... 379

20. Java-Interna und -Bibliotheken ... 380

20.1 ... Java-Compiler und -Interpreter ... 381

20.2 ... Der »args«-Parameter ... 386

20.3 ... Die Java-Shell ... 389

20.4 ... import ... 391

20.5 ... Pakete ... 393

20.6 ... Bibliotheken ... 395

20.7 ... Module (»Jigsaw«) ... 400

20.8 ... Wiederholungsfragen ... 403

A. Crashkurs IntelliJ IDEA ... 404

A.1 ... Benutzeroberfläche ... 404

A.2 ... Projekte ... 410

A.3 ... Einstellungen ... 411

B. Lösungen ... 415

B.1 ... Kapitel 2, »Java-Crashkurs« ... 415

B.2 ... Kapitel 3, »Variablenverwaltung« ... 417

B.3 ... Kapitel 4, »Operatoren« ... 419

B.4 ... Kapitel 5, »Verzweigungen und Schleifen« ... 420

B.5 ... Kapitel 6, »Arrays« ... 422

B.6 ... Kapitel 7, »Zeichenketten« ... 423

B.7 ... Kapitel 8, »Methoden« ... 425

B.8 ... Kapitel 9, »Datum und Uhrzeit« ... 429

B.9 ... Kapitel 10, »Exceptions« ... 429

B.10 ... Kapitel 11, »Klassen« ... 432

B.11 ... Kapitel 12, »Listen, Sets und Maps« ... 435

B.12 ... Kapitel 13, »Vererbung« ... 439

B.13 ... Kapitel 14, »Schnittstellen« ... 441

B.14 ... Kapitel 16, »Generische Klassen und Methoden« ... 442

B.15 ... Kapitel 17, »Lambda-Ausdrücke« ... 442

B.16 ... Kapitel 18, »Dateien und Verzeichnisse« ... 445

B.17 ... Kapitel 19, »JavaFX« ... 447

B.18 ... Kapitel 20, »Java-Interna und -Bibliotheken« ... 449

Index ... 453

Summary

Java ist das Fundament der modernen Softwarentwicklung und Grundlage unzähliger IT-Projekte. Michael Kofler führt Sie in die Programmiersprache ein und vermittelt alle Konzepte, die Sie für den Einstieg brauchen. Von einfachen Beispielen bis zum objektorientierten Programm finden Sie alles übersichtlich und auf den Punkt präsentiert.Aktuell zu Java LTS 17.

Aus dem Inhalt:

Sprachgrundlagen
Installation von Java und IntelliJ IDEA
Schleifen, Verzweigungen und Methoden
Objektorientierung, Vererbungen und Schnittstellen
Vererbung und Interfaces
Exceptions (Fehlerbehandlung)
Umgang mit Datum und Uhrzeit
Zugriff auf Dateien
Listen, Sets und Maps
Lambda-Ausdrücke
Generische Klassen und Methoden
Einführung in GUIs mit JavaFX

Product details

Authors Michael Kofler
Publisher Rheinwerk Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 05.05.2022
 
EAN 9783836283922
ISBN 978-3-8362-8392-2
No. of pages 463
Dimensions 132 mm x 27 mm x 189 mm
Weight 510 g
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > IT, data processing > Programming languages

Studium, Einstieg, Programmierung, objektorientierte programmierung, Software-Entwicklung, Programmieren Entwickeln, Lernkurs, Java-Übungen, Universität Studenten, Java LTS 17

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.