Fr. 46.50

Gewagtes Wissen - Eine wissenschaftliche Selbstreflexion

German · Book

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

»Wissenschaft ist das, was anerkannte Wissenschaftler als Wissenschaft anerkennen.« Konnte sich Odo Marquard Mitte der 1980er Jahre noch der breiten Anerkennung seines Plädoyers für die Unbestimmbarkeit und für die Unersetzlichkeit wissenschaftlichen Wissens sicher sein, erscheint Wissenschaft heute nicht wenigen nur mehr als gesellschaftliche Institution wie andere auch - und ihr Wissen wie ein Angebot zur lebensweltlichen Orientierung unter vielen. Dass moderne Gesellschaften in wissenschaftliche Institutionen und Programme investieren, mag im Sonderauftrag des Wissenschaftsbetriebs gründen, jenes »gewagte Wissen« (Plessner) bereitzustellen, das gedankenspielerische, zunächst unpraktisch anmutende und für manche durchaus beunruhigend unabgeschlossene Zugänge zu allem eröffnet und offenhält, was gesellschaftlich als wirklich, wirklichkeitsmöglich oder wirklichkeitsrelevant erscheinen kann. Doch entgegen diesem tradierten Ideal von Wissenschaft im kategorischen Konjunktiv kann sich moderne Wissenschaft immer weniger unabhängig wähnen und muss die Freiheit des akademischen Feldes vor weitreichenden gesellschaftlichen Ansprüchen oder politischen Vereinnahmungsversuchen schützen.Die Beiträge des Bandes erörtern die Bedingungen, unter denen sich Wissenschaft - nicht zuletzt unter den Vorzeichen der jüngsten Debatten um Klimawandel, Pandemie und Migration, um Cancel Culture, Digitalisierung und Anthropozän - zunehmend mit Ansprüchen gesteigerter Einfachheit, Evidenz und Anwendbarkeit konfrontiert sieht. Sie diskutieren die Folgen einer Entwicklung, in der unterschiedliche Wissenschaftsverständnisse und verschiedene Vorstellungen vom Verhältnis zwischen akademischen und alltagspragmatischen Deutungs- und Handlungspraktiken zusehends in verschärfte Konkurrenz zueinander rücken.

About the author










Michael R. Müller ist Professor für Mediensoziologie und Visuelle Kommunikation an der Technischen Universität Chemnitz und Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI). Zu seinen Forschungsgebieten gehören wissenssoziologische Fragen der Beschreibung querläufiger Vergesellschaftung, die Technisierung des Sozialen, die Soziologie der Kommunikation, insbesondere der Bildmedien und der Ästhetik, sowie die Hermeneutik des Vergleichs. Bei Velbrück Wissenschaft erschienen: Körper Haben. Die symbolische Formung der Person (2011, hg. mit Hans-Georg Soeffner und Anne Sonnenmoser).

Jürgen Raab ist Professor für Allgemeine Soziologie an der Universität Koblenz-Landau und geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift für Qualitative Forschung. Seine Arbeitsschwerpunkte erstrecken sich auf die Bereiche der Wissens- und Kultursoziologie, der Visuellen Soziologie und der interpretativen Sozialforschung.

Product details

Assisted by Michael R. Müller (Editor), Jürgen Raab (Editor), Hans-Georg Soeffner (Editor)
Publisher Velbrück
 
Languages German
Product format Book
Released 01.06.2024
 
EAN 9783958322868
ISBN 978-3-95832-286-8
No. of pages 150
Dimensions 140 mm x 15 mm x 220 mm
Weight 306 g
Subject Social sciences, law, business > Sociology > Sociological theories

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.