Fr. 102.00

Sprachassistenten - eine rechtliche Betrachtung de lege lata und de lege ferenda. - Dissertationsschrift

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Sprachassistenten und Künstliche Intelligenz sind aus dem modernen Leben und dem Marketing vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Ein wichtiges Kriterium einer vernetzen Welt ist, dass nicht nur der Anwender, sondern zusehends auch die Produkte intelligent sind. Im Zentrum dieses »Smart Living« stehen Sprachassistenten.

Aus rechtlicher Perspektive wirft das Dazwischentreten eines zunehmend autonom handelnden maschinellen Assistenten zahlreiche Fragen auf. So gilt es unter anderem zu klären, wem die Handlungen des Sprachassistenten zugerechnet werden müssen bzw. wer haftet, falls durch bewusste oder unbewusste Handlungen des Sprachassistenten einem Dritten Schäden zugefügt werden. Ferner ist zu beleuchten, wem die Inhalte, die der Sprachassistent möglicherweise schafft, zuzuordnen sind. Auch das Datenschutzrecht, seit Einführung der DSGVO von gesteigerter Relevanz und viel diskutiert, darf in einer datenzentrierten Umgebung, wie es der Einsatz von Sprachassistenten im Speziellen und das Konzept Smart Living im Allgemeinen mit sich bringt, nicht vernachlässigt werden.

List of contents

1. Einleitung
2. Sprachassistenten: Einführung und Funktionsweise - Abgrenzung Robotik
3. Intelligenztheorien: Spearman: Generalfaktorentheorie - Thurstone: Sieben Primärfaktoren der Intelligenz - Cattell: Fluide und kristalline Intelligenz - Johnson/ Bouchard Jr.: Vier-Schichten-Modell - Caroll: Drei-Schichten-Modell der Intelligenz - Jäger: Berliner Intelligenz-Struktur-Modell - Guilford: Würfelmodell - Gardner: Theorie der Multiplen Intelligenzen - Fazit
4. Künstliche Intelligenz: Geschichtlicher Überblick - Definition Künstliche Intelligenz - Arten Künstlicher Intelligenz - Big Data - Machine Learning - Fazit
5. Rechtliche Problemstellungen: Immaterialgüterrechtliche Einordnung von Sprachassistenten und der von ihnen generierten Inhalte - Haftung für Schäden durch Sprachassistenten - Kommunikation mit Sprachassistenten
6. Ausblick auf die Konturen eines KI Rechts: ePerson - Regelungen der Kommunikation und ethische Überlegungen
7. Fazit
Rechtsprechungsverzeichnis
Literatur- und Sachwortverzeichnis

About the author










Lukas Schmidt studierte Rechtswissenschaften an der Universität Passau. 2018 schloss er das Referendariat am OLG München mit dem Zweiten Juristischen Staatsexamen ab. Anschließend war er als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Sicherheitsrecht und Internetrecht sowie dem DFG-Graduiertenkolleg 1681/2 'Privatheit und Digitalisierung' an der Universität Passau tätig. Seine Dissertation wurde 2021 von der Juristischen Fakultät der Universität Passau angenommen. Seit 2020 ist er als Justiziar für den Freistaat Bayern tätig.

Product details

Authors Lukas Schmidt
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.02.2022
 
EAN 9783428185047
ISBN 978-3-428-18504-7
No. of pages 271
Dimensions 161 mm x 16 mm x 234 mm
Weight 420 g
Illustrations 14 Abb.; 271 S., 14 schw.-w. Abb.
Series Internetrecht und Digitale Gesellschaft
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.