Fr. 24.90

Welche Formen des Umgangs mit Tieren legitimiert Condillacs "Traité des animaux"?

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more










Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Philosophie - Philosophie des 17. und 18. Jahrhunderts, Note: 1,0, Freie Universität Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in meiner Arbeit Condillacs Überlegungen zum Wesen von Mensch und Tier auf den alltäglichen Umgang mit Tieren anwenden. Anhand von konkreten Beispielen aus dem 18. Jahrhundert sowie der Tierindustrie heute werde ich untersuchen, welche Praktiken sich mit Condillacs Traité des animaux legitimieren lassen.

Was ist der Mensch? Welche Funktionen hat seine Seele? Wie laufen Erfahrungs- und Erkenntnisprozesse ab? Welche Rolle spielt Sprache dabei?
Mit diesen Fragen beschäftigte sich der Philosoph Étienne Bonnot de Condillac im Frankreich der Aufklärung. In seinen Schriften entfaltet er eine radikal empiristische Epistemologie, die heute der philosophischen Strömung des Sensualismus zugeordnet wird. Neben seinen erkenntnistheoretischen und logischen Überlegungen scheinen in seinem Werk auch anthropologische Positionen durch, die er in seinem 1755 veröffentlichten Traité des animaux expliziert. Angesichts des Titels wirkt es zunächst kontraintuitiv, dass es ausgerechnet in einem Essay über Tiere um den Menschen gehen soll. Doch im Vorwort zu seiner Abhandlung schreibt Condillac:
¿Es wäre wenig interessant, die Tiere zu erforschen, wenn dies nicht ein Mittel wäre, uns selbst besser kennen zu lernen ¿ ein Mittel, um besser zu begreifen, was wir sind.¿
Den Menschen besser verstehen zu wollen, ist nur eine von Condillacs Motivationen für seinen Traité des animaux. Darüber hinaus geht es ihm darum, Kritik an seinem Zeitgenossen Buffon zu äußern, sowie einen Gegenentwurf zur vorherrschenden cartesianischen Überzeugung vom Tier als Automaten zu entwickeln.

Product details

Authors Milena Reinecke
Publisher Grin Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 04.01.2022
 
EAN 9783346552945
ISBN 978-3-346-55294-5
No. of pages 24
Dimensions 148 mm x 210 mm x 3 mm
Weight 51 g
Series Akademische Schriftenreihe Bd. V1156952
Subjects Humanities, art, music > Philosophy > Renaissance, Enlightenment
Non-fiction book > Philosophy, religion > Philosophy: antiquity to present day

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.