Fr. 114.00

Korrigieren - eine Kulturtechnik

German · Hardback

Will be released 02.06.2025

Description

Read more

Prozesse des Korrigierens bilden neben dem eigentlichen Schreibprozess das Fundament der literarischen und wissenschaftlichen Produktion. Sie bleiben jedoch zumeist im Verborgenen und sind bislang lediglich peripher untersucht worden. In der digitalen Gegenwart gewinnen jedoch kollaborative Schreib- und Korrekturprozesse an Bedeutung, für deren Analyse sowohl eine historische Betrachtung als auch eine systematische Diskussion verschiedener Korrekturphänomene notwendig ist.
Korrigieren wird daher in diesem Sammelband als eine Tätigkeit untersucht, die einerseits den Produktionsverhältnissen unterworfen ist, andererseits selbst zur Produktion und Destruktion, Ergänzung und Verbesserung, Versionierung und Überschreibung von Texten beiträgt und möglicherweise Autorschaften erweitert oder differenziert. Zudem werden im (zumeist nicht öffentlichen) Korrekturprozess ästhetische, stilistische, grammatikalische und inhaltliche Regelsysteme angewandt, die eine normierende Funktion haben.
Diesen Prozessen widmet sich der Sammelband, indem er in einem systematischen Teil Korrekturprozesse in unterschiedlichen Medien und Zeiten begrifflich differenziert sowie in Fallstudien verschiedene Bereiche wie (Auto-)Korrekturprozesse in Lektorat, Schulen oder Textbearbeitungsprogrammen analysiert. Die Beiträge nehmen geschichts-, literatur-, kultur-, medien- und sprachwissenschaftliche Perspektiven ein und untersuchen insbesondere Schriftphänomene des 18. bis 21. Jahrhunderts. Die Transkription einer Diskussion zwischen der Autorin Mara Genschel, dem Journalisten Dirk von Gehlen und dem Verleger Jörg Sundermeier schließt den Band ab.

About the author

Iuditha Balint, Janneke Eggert, Fritz Hüser Institute, Dortmund, Germany; Thomas Ernst, University of Antwerp, Belgium.

Summary

Although they often go unnoticed, processes of correcting constitute alongside writing the foundation of almost all text production. This volume provides a systematic analysis of correcting as a cultural technique. Correcting is subject to the conditions of production but also contributes to the production, destruction, completion, improvement, or rewriting of texts, which reveals power constellations and functions of standardization.

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.