Sold out

Mehrsprachigkeit trifft auf Schule - Mehrebenensystemische Sichtweisen auf (Schul)entwicklungsprozesse zur sprachlichen Bildung und Deutschförderung im zeitlichen Verlauf von 50 Jahren Anwerbeabkommen bis zur Fluchtmigrationsbewegung 2015 an Volksschulen in Vorarlberg

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Mit dieser Forschungsarbeit wird der Fokus auf einen Aspekt des Bildungssystems im Bundesland Vorarlberg gerichtet, der zwar bereits seit über 50 Jahren fester Bestandteil des Systems ist, aber dennoch über Jahrzehnte hinweg als Randthema in der bildungswissenschaftlichen Diskussion in Österreich insgesamt behandelt wurde. Die schulische Eingliederung von mehrsprachig aufwachsenden Lernenden im Zusammenhang mit weiter zurückliegenden und aktuelleren Migrationsbewegungen, der daraufhin erfolgte schulisch-institutionelle Umgang mit diesem Phänomen und die damit verbundenen Veränderungs- und Entwicklungsprozesse im Mehrebenensystem Schule bilden das Kernstück dieser interdisziplinär angelegten Forschungsarbeit.

About the author










Simone Naphegyi ist Dozierende im Fachbereich Deutsch (Primarstufe) an der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg und war Lehrerin und Schulleiterin im Primarbereich.

Product details

Authors Simone Naphegyi
Assisted by Britta Hufeisen (Editor), Lindemann (Editor)
Publisher Schneider Hohengehren
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 20.01.2022
 
EAN 9783834021984
ISBN 978-3-8340-2198-4
No. of pages 340
Dimensions 153 mm x 21 mm x 210 mm
Weight 491 g
Series Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen
Mehrsprachigkeit und multiples Sprachenlernen / Multilingualism and Multiple Language Acquisition and Learning
Subject Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > German linguistics / literary studies

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.