Fr. 33.50

Musik neu vermitteln - Ein Plädoyer

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more

Die Corona-Pandemie hat die Verletzlichkeit des Kulturbereichs schlagartig deutlich gemacht. Für eine performative Kunst wie die Musik trifft das ganz besonders zu. Auf einen breiten gesellschaftlichen Rückhalt können Musiker*innen heute jedenfalls nicht mehr so zählen wie in früheren Zeiten. Weder die rasante Zunahme von Vermittlungsangeboten in den letzten 20 Jahren konnte daran etwas ändern noch die Hilferufe der Musikschaffenden in der Pandemie.Ist die oft behauptetet Relevanz des Klassikbetriebs noch gesellschaftlicher Konsens? Woran liegt es, dass Konzerte oder Opern für die meisten Menschen heute keine herausragende Bedeutung mehr haben? Und warum werden diese Entwicklungen innerhalb der Klassikszene weitgehend ignoriert? Das Buch versucht, Antworten auf solche Fragen zu finden und dabei zu zeigen, weshalb die Bemühungen der Musikvermittlung bisher wenig gefruchtet haben. Es ist auch ein Plädoyer für einen Perspektivwechsel und das Beschreiten neuer Wege der Vermittlung von Musik. Ergänzend beleuchten Gespräche mit sieben profilierten Musikvermittler*innen das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln.

List of contents

VorwortI. Kultur und Gesellschaft: Eine Bestandsaufnahme1. Noch immer im Elfenbeinturm. Hochkultur und Eliten2. Kulturverfall. Eliten ohne Hochkultur3. Die Rechtfertigungskrise. Wer braucht noch Kultur und wozu?4. Kultur für alle. Notwendigkeit eines PerspektivwechselsII. Musikvermittlung heute: Ein Befund1. Orientierungslos. Musikvermittlung im Bann der Krise2. Vermarktung statt Vermittlung. Kultur für die Konsumgesellschaft3. Vermittlung als Profession. Selbstverständnis eines jungen Fachbereichs4. Vermittlung als Kommunikation. Voraussetzungen eines PerspektivwechselsIII. Zukunftsmusik für Vermittlung: Eine Neuorientierung1. Krise als Chance. Sackgassen und Auswege2. No Education! Vermittlung als Haltung3. Aufbruch ins Digitale. Orientierung auf unbekanntem TerrainIV. Gespräche zur Vermittlung von Musik1. "Musikvermittlung neu erfinden". Gespräch mit Alexandra Kertz-Welzel2. "Die Musik riechen". Gespräch mit Tom Seligman3. "Der Gesellschaft etwas zurückgeben". Gespräch mit Constanze Wimmer4. "Neue Dimension des Begreifens von Musik". Gespräch mit Michael Schmidt5. "Unsere Kunst teilen". Gespräch mit Cathy Milliken6. "Resonanz hervorrufen". Gespräch mit Bernd Redmann7. "Kein Affirmieren kultureller Heiligtümer". Gespräch mit Frank ReineckeLiteratur

About the author










Michaela Fridrich ist Musikjournalistin und Autorin und arbeitet für BR-Klassik, die Klassikwelle des Bayerischen Rundfunks. Ihre Schwerpunkte liegen in den Bereichen Neue Musik und Musikvermittlung. Sie konzipiert und moderiert Konzerteinführungen für die Münchner Philharmoniker, das BR-Symphonieorchester sowie für die musica viva-Reihe des BR. Sie arbeitet mit verschiedenen Bildungseinrichtungen zusammen wie der Hochschule für Musik und Theater München, leitet Seminare an der Georg-von-Vollmar-Akademie in Kochel und ist Lehrbeauftragte an der Münchner Volkshochschule.

Report

"Michaela Fridrich versucht in diesem kleinen Buch Großes: einen Ausweg aufzuzeigen aus der elitären Sackgasse, in der der Kultur- und Musikbetrieb zu landen droht, sollte er nicht einen grundsätzlichen Perspektivwechsel vollziehen. Dieser Perspektivwechsel ist alternativlos. Die am Schluss des Buchs protokollierten Überlegungen der 'Vermittler:innen' machen das Substrat dessen aus, was Fridrich kommuniziert. Allein schon diese sieben Statements lohnen die Lektüre."das Orchester, 3/2023"Dass die Pandemie ein paar Lebenslügen über die Systemrelevanz klassischer Musik aufgedeckt hat, ist schwer zu bestreiten. Dass manche sich vielleicht auch ein bisschen zu wichtig nehmen in ihrer systemrelevanten Bedeutung, dass das Publikum andererseits unterschätz wird - das alles sind völlig berechtigte Einwände. Richtig und wichtig ist auch, die Fantasielosigkeit weiter Kreise anzuprangern, mit der sie dem Lockdown begegnet sind, dass analoge Konzertformate wahllos ins Digitale übersetzt und gestreamt wurden."Deutschlandfunk Kultur, 9.6.2022

Product details

Authors Michaela Fridrich
Publisher Edition Text und Kritik
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 01.03.2022
 
EAN 9783967077063
ISBN 978-3-96707-706-3
No. of pages 135
Dimensions 133 mm x 9 mm x 194 mm
Weight 138 g
Subject Humanities, art, music > Music > Miscellaneous

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.