Fr. 148.00

Das Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes um 1700.

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Studie analysiert das brandenburgisch-preußische Gesandtschaftszeremoniell um 1700. Der Untersuchungszeitraum von 1648 bis 1740 umfasst die Regentschaft dreier Hohenzollern, veranschaulicht vorhandene Kontinuitäten und erläutert den Einfluss einzelner Personen auf das Zeremoniell. Zugleich wird die Entwicklung des Gesandtschaftszeremoniells an sich über einen längeren Zeitraum verfolgt. Hier offenbart sich: Die Vorgänge am und das Vorgehen des Berliner Hofes muten geradezu exemplarisch an. Die Hohenzollern waren Vertreter der allgemein vorherrschenden zeremoniellen Konjunkturen.In der vorliegenden Arbeit werden wiederkehrende Muster und Mechanismen des Gesandtschaftszeremoniells aufgezeigt, sei es das Aufeinanderbeziehen von Forderungen, der beständige Vergleich mit den übrigen Mächten oder die Darstellung von Abhängigkeiten. Es wird analysiert, welche Elemente einander bedingten, wie diese zusammenwirkten und welche Bestandteile häufig zu Diskussionen führten.

List of contents

1. Einleitung2. GrundlagenQuellengrundlage - Die Entwicklung des Gesandtschaftswesens - Begriffsdefinitionen - Organisatorisches3. Grundlegende Problematiken des Gesandtschaftszeremoniells am Exempel Brandenburg-PreußensGemeinsames Agieren im Gesandtschaftszeremoniell?! - Rangerhöhung, Kronerwerb und Gesandtschaftszeremoniell - Herrscherwechsel und Tradition - Leithöfe und Orientierung - Das Gesandtschaftszeremoniell im außereuropäischen Kulturkreis4. Elemente des GesandtschaftszeremoniellsVorbemerkungen - Abschied - Die fürstliche Familie - Die Gesandtin - Geschenke - Gestik und Gegenstände - Hofstaat - Militär und Musik - Raum - Sprache - Tafelhalten - Zeit5. ResümeeLiteratur- und QuellenverzeichnisPersonenverzeichnis

About the author










Elisabeth Ruffert studierte und promovierte im Bereich brandenburgischen Landesgeschichte an der Universität Potsdam zum Gesandtschaftszeremoniell des brandenburgisch-preußischen Hofes. Seit 2020 ist sie im Schuldienst tätig.

Report

»Ein beeindruckendes Werk der Geschichtswissenschaft!« Prof. Dr. Ulrich van der Heyden, in: Das Historisch-Politische Buch, 1-2/2021 »Das Buch ist nicht nur für die Forschung zu Brandenburg-Preußen zu empfehlen - Elisabeth Ruffert bettet das Gesandtenzeremoniell der Hohenzollernmonarchie so umfassend in seine von Russland bis Spanien reichenden Vernetzungen ein, dass daraus letztlich eine umfassende Darstellung des europäischen Gesandtschaftszeremoniells in seiner Hochphase um 1700 wird.[...] da sie für den Berliner Hof eine grundlegende Studie vorlegt, von der die Geschichtswissenschaft lange profitieren wird.« Dr. Thomas Biskup, in: Jahrbuch für Brandenburgische Landesgeschichte, Bd. 73/2022

Product details

Authors Elisabeth Ruffert
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 26.01.2022
 
EAN 9783428183272
ISBN 978-3-428-18327-2
No. of pages 728
Dimensions 167 mm x 43 mm x 236 mm
Weight 1185 g
Series Quellen und Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte
Subject Humanities, art, music > History > Modern era up to 1918

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.