Read more
Wie lehrt man Architektur Entwerfen? Welche Themen behandeln die Entwürfe, wie lehrt man agieren und reagieren, wie führt man die Studierenden zu Erkenntnissen?
Von 2017 bis 2022 hatte die in Berlin tätige Architektin Antje Freiesleben eine Professur für Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität Siegen inne. Gemeinsam mit Annelen Schmidt-Vollenbroich betreute sie dort im Studio Antje Freiesleben Entwürfe mit Gruppen von bis zu 66 Studierenden. Sie untersuchten verschiedene Aspekte des gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens und des Zusammenlebens, begleitet durch Übungen, Seminare, Vorlesungen, Exkursionen, Summerschools und die Vortragsreihe Einwurf.
Äusserst reich illustriert dokumentiert dieses Buch die Arbeit des Studios. Es untersucht dabei unterschiedliche Aspekte der Lehre und des Entwerfens von Architekturen und bietet spannende Einsichten in die Architekturlehre von heute.
About the author
Antje Freiesleben
ist Architektin und führt seit 1994 zusammen mit Johannes Modersohn das Büro Modersohn & Freiesleben in Berlin. Nach Gastprofessuren in Weimar und Bologna lehrte sie von 2017 bis 2022 als Professorin für Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität Siegen.
Marcin Ganczarski
führt gemeinsam mit Sandra Caminada das Büro CAMINARSKI Stadtarchitekten in Zürich.
Susanne Regener
ist Kulturwissenschaftlerin und lehrt seit 2006 als Professorin für Mediengeschichte und Visuelle Kultur an der Universität Siegen sowie als Affiliate Professor an der Universität Kopenhagen.
Annelen Schmidt-Vollenbroich
ist Architektin und Immobilienökonomin. Sie war von 2017 bis 2022 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studio Antje Freiesleben an der Universität Siegen tätig.
Summary
Wie lehrt man Architektur Entwerfen? Welche Themen behandeln die Entwürfe, wie lehrt man agieren und reagieren, wie führt man die Studierenden zu Erkenntnissen?
Von 2017 bis 2022 hatte die in Berlin tätige Architektin Antje Freiesleben eine Professur für Gebäudelehre und Entwerfen an der Universität Siegen inne. Gemeinsam mit Annelen Schmidt-Vollenbroich betreute sie dort im Studio Antje Freiesleben Entwürfe mit Gruppen von bis zu 66 Studierenden. Sie untersuchten verschiedene Aspekte des gemeinschaftlichen Wohnens und Arbeitens und des Zusammenlebens, begleitet durch Übungen, Seminare, Vorlesungen, Exkursionen, Summerschools und die Vortragsreihe
Einwurf
.
Äusserst reich illustriert dokumentiert dieses Buch die Arbeit des Studios. Es untersucht dabei unterschiedliche Aspekte der Lehre und des Entwerfens von Architekturen und bietet spannende Einsichten in die Architekturlehre von heute.