Fr. 50.90

Alltagserleben in einer Zwangsgemeinschaft: Frauen in Haft - Eine explorative Untersuchung zu subkulturellen Erscheinungsformen im Kontext ihrer Entstehungsbedingungen im Frauenstrafvollzug am Beispiel der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta/NI

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 weeks (not available at short notice)

Description

Read more

Offen gestaltete wissenschaftliche Untersuchungen zum Vorhandensein und zu den Entstehungszusammenhängen der Gefangenenkultur im Frauenstrafvollzug können dazu beitragen, aus einer objektiven Forschungsperspektive heraus das Kontextwissen und die Bedeutungszuschreibungen inhaftierter Frauen zu ihren subjektiven Lebenswirklichkeiten zu verstehen und hierzu systematischen Wissen zu generieren. Mit der qualitativen Studie in der Justizvollzugsanstalt für Frauen in Vechta (NI) zum Haft(er)leben gefangener Frauen wurde die hierzu bestehende Forschungslücke aufgegriffen. Kern der empirischen Untersuchung waren die in spezifischer Weise ausgebildeten Beziehungssysteme und Interaktionsprozesse der in einer Zwangsgemeinschaft zusammenlebenden und unter verschiedenen Aspekten voneinander abhängigen bzw. aufeinander angewiesenen Frauen. Die Untersuchungsergebnisse weisen auf die Existenz einer Gefangenenkultur und das dazu vorhandene implizite Wissen der Inhaftiertengemeinschaft hin.

List of contents

Einleitung und Problemaufriss1 Kapitel - Theoretischer Bezugsrahmen1.1 Begriffsbestimmungen und Grundlagen 1.2 Forschungsstand zur Gefangenenkultur 1.3 Fragestellungen der Studie in der JVAfF 2 Kapitel - Methodologische Positionierung und methodische Zugänge2.1 Auswahl der JVAfF als Erhebungsanstalt2.2 Gefangenenpopulation der JVAfF zum Zeitpunkt der Studie2.3 Interviewstudie 3 Kapitel - Untersuchungsergebnisse und Interpretation3.1 Vorbemerkungen3.2 Erste Relevanzsetzungen der Gesprächspartnerinnen3.3 Situation (Teil I) - Die persönliche Situation der inhaftierten Frauen3.4 Situation (Teil II) - Das Zusammenleben der inhaftierten Frauen3.5 Schmerzen der Haft (Teil I) - Die ersten Tage in Gefangenschaft 3.6 Schmerzen der Haft (Teil II) - Prisonierungsprozess 3.7 Folge bzw. Reaktion - Das Unterleben im Frauengefängnis4 Kapitel - Zusammenfassung der Kernbefunde und Handlungsempfehlungen4.1 Zentrale Ergebnisse der Untersuchung 4.2 Gefängnisinsassinnenkultur-Mosaik4.3 Methodendiskussion und Limitierungen der Studie4.4 Kriminalpolitische Überlegungen und Schlussfolgerungen Fazit

Product details

Authors Sandra Schmidt
Publisher Verlag für Polizeiwissenschaft
 
Languages German
Product format Book
Released 01.03.2022
 
EAN 9783866767348
ISBN 978-3-86676-734-8
No. of pages 597
Dimensions 148 mm x 30 mm x 212 mm
Weight 763 g
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.