Fr. 79.00

Hans Emmenegger - «Maltechnik-Notizbuch» und Werkprozess 1901-1905

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der Maler Hans Emmenegger (1866-1940) ist einer der eigenwilligsten Künstler der frühen Schweizer Moderne. Karoline Beltinger, Restauratorin und Kunsttechnologin, hat Emmeneggers Werkprozess und Maltechnik umfassend untersucht und legt ihre Forschungsergebnisse in diesem Buch vor. Der Fokus liegt dabei auf den Jahren 1901-1905, in denen der Künstler seine Maltechnik systematisch dokumentierte. Neben Emmeneggers sogenanntem Maltechnik-Notizbuch wurden auch seine Tagebücher ausgewertet und technologische Analysen an Gemälden durchgeführt.
Der Band erörtert die Gründe, die Emmenegger zu seinen Aufzeichnungen bewegten, schildert seine Suche nach Sujets in der freien Natur und dokumentiert die Hilfsmittel und Materialien, die er zum Malen einsetzte. Untersucht wird auch die Rolle von vorbereitenden Bleistiftskizzen, Fotografien und Farbnotizen. Rekonstruiert werden zudem Emmeneggers Testreihen zur Lösung technischer Probleme. So wird deutlich, wie der Maler herkömmliche Prozesse und Methoden einsetzte, abänderte, gelegentlich verwarf und neue erfand, und an welchen Stellen diese Vorgänge in seinen Werken zu sehen sind.

About the author

Karoline Beltinger
ist Restauratorin und seit 1998 Leiterin der Abteilung Kunsttechnologie und Mitglied der Institutsleitung am Schweizerischen Institut für Kunstwissenschaft SIK-ISEA.

Summary

Der Maler Hans Emmenegger (1866–1940) ist einer der eigenwilligsten Künstler der frühen Schweizer Moderne. Karoline Beltinger, Restauratorin und Kunsttechnologin, hat Emmeneggers Werkprozess und Maltechnik umfassend untersucht und legt ihre Forschungsergebnisse in diesem Buch vor. Der Fokus liegt dabei auf den Jahren 1901–1905, in denen der Künstler seine Maltechnik systematisch dokumentierte. Neben Emmeneggers sogenanntem Maltechnik-Notizbuch wurden auch seine Tagebücher ausgewertet und technologische Analysen an Gemälden durchgeführt.
Der Band erörtert die Gründe, die Emmenegger zu seinen Aufzeichnungen bewegten, schildert seine Suche nach Sujets in der freien Natur und dokumentiert die Hilfsmittel und Materialien, die er zum Malen einsetzte. Untersucht wird auch die Rolle von vorbereitenden Bleistiftskizzen, Fotografien und Farbnotizen. Rekonstruiert werden zudem Emmeneggers Testreihen zur Lösung technischer Probleme. So wird deutlich, wie der Maler herkömmliche Prozesse und Methoden einsetzte, abänderte, gelegentlich verwarf und neue erfand, und an welchen Stellen diese Vorgänge in seinen Werken zu sehen sind.

Product details

Authors Karoline Beltinger
Publisher Scheidegger & Spiess
 
Languages German
Product format Hardback
Released 07.07.2022
 
EAN 9783039420797
ISBN 978-3-0-3942079-7
No. of pages 280
Dimensions 223 mm x 28 mm x 287 mm
Weight 1522 g
Illustrations 198 farbige und 42 s/w-Abbildungen
Series Kunstmaterial
Subjects Humanities, art, music > Art > Plastic arts

Kunst, Kunstgeschichte, Verstehen, Schweiz, einzelne Künstler, Künstlermonografien, Malerei und Gemälde, Malerei, Kunst: Grundlagen und Techniken, bildende Kunst, Maltechnik, künstlerischer Prozess, Malprozess, SIK-ISEA, Kunsttechnologie, Hans Emmenegger, Kunsttechnologische Analyse, Karoline Beltinger, Malmethode, Malverfahren

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.