Fr. 52.50

Primary Nursing - Primäre Pflege - Ein personenbezogenes Pflegesystem

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Die Entwicklerinnen des Primary Nursing Systems beschreiben dessen historische Entwicklung. Sie erläutern, wie das System, auch gegen Widerstände, umgesetzt und angewendet werden kann. Sie klären die notwendige Veränderung des Rollenverständnisses einer primären Bezugsperson und betonen die Bedeutung der Beziehungsgestaltung durch Pflegepersonen im Primary Nursing System. Sie zeigen, wie eine Vielzahl von Problemen der beruflichen Pflege mit Hilfe von Primary Nursing gelöst werden können. Zu diesen Problemen zählen das geringe Ansehen des Pflegeberufs, seine ökonomischen Beschränkungen und seine Macht- und Einflusslosigkeit im Zusammenhang mit pflegerelevanten Entscheidungen. Ein Beitrag von Maria Mischo-Kelling bettet das Primary Nursing System in den deutschsprachigen Kontext von Bildung, Forschung und Praxis ein.


Aus dem Inhalt

I. Warum Primäre Pflege?

1 Primäre Pflege

2 Historie: Auf und Ab pflegerischer Autonomie

II. Wie die Primäre Pflege implementiert wird?

3 Die Primäre Pflege verstehen

4 Die Vorbereitung der Implementierung

5 Funktionen bei der Implementierung

6 Die Rolle der Führungskraft

7 Übernahme der Prinzipien der Primären Pflege

8 Die Therapeutische Beziehung

III. Erfolgreiche Methoden und Nachhaltigkeitsstrategien

9 Die besten Methoden der Primären Pflege

10 Partnerschaften im Pflegeteam der Primären Pflege

11 Methoden zur Vertiefung und Weiterentwicklung

12 Primäre Pflege im Kontext






Summary


Die Entwicklerinnen des Primary Nursing Systems beschreiben dessen historische Entwicklung. Sie erläutern, wie das System, auch gegen Widerstände, umgesetzt und angewendet werden kann. Sie klären die notwendige Veränderung des Rollenverständnisses einer primären Bezugsperson und betonen die Bedeutung der Beziehungsgestaltung durch Pflegepersonen im Primary Nursing System. Sie zeigen, wie eine Vielzahl von Problemen der beruflichen Pflege mit Hilfe von Primary Nursing gelöst werden können. Zu diesen Problemen zählen das geringe Ansehen des Pflegeberufs, seine ökonomischen Beschränkungen und seine Macht- und Einflusslosigkeit im Zusammenhang mit pflegerelevanten Entscheidungen. Ein Beitrag von Maria Mischo-Kelling bettet das Primary Nursing System in den deutschsprachigen Kontext von Bildung, Forschung und Praxis ein.


Aus dem Inhalt


I. Warum Primäre Pflege?


1 Primäre Pflege


2 Historie: Auf und Ab pflegerischer Autonomie


II. Wie die Primäre Pflege implementiert wird?


3 Die Primäre Pflege verstehen


4 Die Vorbereitung der Implementierung


5 Funktionen bei der Implementierung


6 Die Rolle der Führungskraft


7 Übernahme der Prinzipien der Primären Pflege


8 Die Therapeutische Beziehung


III. Erfolgreiche Methoden und Nachhaltigkeitsstrategien


9 Die besten Methoden der Primären Pflege


10 Partnerschaften im Pflegeteam der Primären Pflege


11 Methoden zur Vertiefung und Weiterentwicklung


12 Primäre Pflege im Kontext


Product details

Authors Marie Manthey, Susan Wessel
Assisted by Maria Mischo-Kelling (Editor), Gerhard Kelling (Translation)
Publisher Hogrefe (vorm. Verlag Hans Huber )
 
Languages German
Product format Hardback
Released 23.11.2023
 
EAN 9783456862385
ISBN 978-3-456-86238-5
No. of pages 245
Dimensions 200 mm x 14 mm x 330 mm
Weight 482 g
Illustrations 12 Abbildungen
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Nursing

Pflegepersonal-Patient-Beziehung, Pflege, Patient, Krankenpflege: Forschung und Lehre, Krankenpflege: Management und Führung, Pflegemanagement, Ansprechpartner, Pflegesystem, Primary Nursing, Pflegeorganisationssystem

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.