Fr. 46.90

Sam Phillips: Der Mann, Der Den Rock N Roll Erfand

English, German · Hardback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










"Ich war schon immer der Meinung, dass Sun Records und SAM PHILLIPS die Entscheidendsten, erhebendsten und stärksten Platten aller Zeiten produziert hatten. Bei Sun Records sangen die Künstler um ihr Leben und hörten sich an, als kämen sie aus der RÄTSELHAFTESTEN ECKE DES PLANETEN. Wenn man sie hinter sich ließ und einen Blick zurück warf, konnte man zur Salzsäule erstarren."
-BOB DYLAN, CHRONICLES

Der Autor der von Kritikern gefeierten Elvis-Presley-Biografie Last Train to Memphis bringt uns das Leben von Sam Phillips, dem visionären Genie, das im Alleingang den revolutionären Weg von Sun Records lenkte.
Die Musik, die er in seinem winzigen Studio in Memphis formen würde - mit so unterschiedlichen Künstlern wie Elvis Presley, Ike Turner, Howlin' Wolf, Jerry Lee Lewis und Johnny Cash -, brachte einen Sound hervor, den man so noch nie zuvor gehört hatte. Phillips brachte eine einzigartige Mischung aus schwarzen und weißen Stimmen hervor, die voller Leidenschaft die Vitalität der einheimischen, amerikanischen Tradition verkündeten und gleichzeitig ein für alle Mal eine neue, integrierte Musikwelt proklamierten.
Mit umfangreichen Interviews und persönlichen Beobachtungen aus erster Hand, die sich über einen Zeitraum von 25 Jahren mit Phillips erstreckten, sowie umfassenden Interviews mit fast allen legendären Künstlern von Sun Records, liefert Guralnick ein leidenschaftliches, vorbehaltloses Porträt eines amerikanischen Originals.

List of contents










Inhalt
Anmerkungen des Autors
1 | "I dare you!" 1923 - 1942
2 | Radio-Romanze 1942 - 1950
3 | Der Preis der Freiheit Januar 1950 - Juni 1951
4 | "Where the Soul of Man Never Dies" Juni 1951 - Oktober 1952
5 | Perfekte Unvollkommenheit Juni 1952 - Juli 1953
6 | Prisoner's Dream Juli 1953 - Februar 1955
7 | Spirituelles Erwachen Januar 1955 - Dezember 1956
8 | "I'll Sail My Ship Alone" 1957 - 1961
9 | "Sie zerren dich zur Klippe und schubsen dich runter" 1979 - 1961 - 1979
10 | "How Lucky Can One Man Get" 1980 - 2003
Anmerkungen
Bibliografie
Diskografische Anmerkungen

Danksagung 619
Index 621

About the author










Peter Guralnick hat ausgiebig über amerikanische Musik und Musiker geschrieben.In seinen Büchern verbindet er die Passion eines lebenslangen Fans, die Kenntnisse eines Gelehrten und die Fähigkeit, sowohl der Musik als auch dem Musiker gerecht zu werden. Sein frühes Werk Feel Like Going Home gilt als Meilenstein in der Auseinandersetzung mit dem Blues. Gefolgt von dem in den 1980er-Jahren veröffentlichten Sweet Soul Music, in dem er den Southern Soul und Künstler des Northern Souls porträtiert.
Sein Hauptwerk ist die zweibändige Elvis-Presley-Biographie Last Train To Memphis und Careless Love (Deutsche Übersetzung: Michael Widemann). Daneben schrieb er eine große Anzahl an Liner Notes, z. B. für Jerry Lee Lewis' Album Last Man Standing. Für die Liner Notes zu Sam Cookes Live At The Harlem Square erhielt er 1986 den Grammy Award in der Kategorie Best Album Notes. Guralnick schrieb das Buch und adaptierte die Drehbücher für die Dokumentation über Sam Phillips The Man Who Invented Rock'n'Roll, sowie das Drehbuch für The Blues, eine Dokumentation von Martin Scorsese. 2010 wurde seine Arbeit durch die Aufnahme in die Blues Hall of Fame gewürdigt.

Product details

Authors Peter Guralnick
Assisted by Michael Widemann (Translation)
Publisher Omnibus Press
 
Languages English, German
Product format Hardback
Released 31.12.2021
 
EAN 9783982101606
ISBN 978-3-9821016-0-6
No. of pages 636
Subject Humanities, art, music > Music > Monographs

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.