Sold out

Wärmezeit - Zur Kunst als Kunstpädagogik bei Joseph Beuys

German · Paperback / Softback

Description

Read more

Das Grundlagenwerk zur Kunstpädagogik von Joseph Beuys sowie zur künstlerischen Bildung untersucht, welche Impulse das Werk von Joseph Beuys für eine zeit- und kunstgemäße Kunstpädagogik setzt. Den Kern bildet eine Gesamtinterpretation des Beuys'schen Schaffens aus der kunstpädagogischen Perspektive. Daraus werden Anforderungen an eine künstlerische Bildung formuliert. Wesentliche Elemente der Kunstpädagogik werden mit aktuellen Entwicklungen in der ästhetischen Bildung und mit philosophischen Theorien über Kunst, Wissenschaft, Erkenntnis und Existenz verknüpft. Buschkühles Blick auf das Werk von Beuys weist auf eine künstlerische Bildung, die den Menschen "ganzheitlich" in Denken, Handeln und Lebensführung beeinflusst. Wer sich in Kunstpädagogik, Kunstwissenschaft und Kunsthistorik mit der Verbindung von Kunst und Bildung befasst, findet hier einen wesentlichen Zugang zum erweiterten Kunstbegriff und zu pädagogischen Aspekten im Werk von Joseph Beuys.

List of contents

Wärmezeit - Einleitung zur NeuauflageVorwort1 Einleitung2 KrisenzeitAufruf zur AlternativeVertiefender Exkurs: Sinnkrise - Krise des Selbst3 Anthropologische KunstÖkologieMenschenbild und FreiheitswissenschaftSynthesis - Selbst als Kunst4 EvolutionDer Große GeneratorGeistesgeschichteGolgatha - Angst, Leiden, TodInitiation5 WerklektionenAntiwissenschaftIntuitionReflexivitätHeilung durch KunstErkenntnislektion I: Basislager - FOND IIIZur MethodeFOND IIIErste LehrenProduktionsästhetische ErkundungenLebendiges DingKunst und HandwerkMoralische Technik und Kultur der FrageErkenntnislektion II: Initiation - DER CHEFInszenierungSelbstverwandlungLaut, Klang, SpracheHase und HirschHaseHirschLeiden, Klang, Wärmezeit6 Kunst und GesellschaftTheorieEinführungProgrammatik»Ich durchsuche Feldcharakter«»Eintritt in ein Lebewesen«Alternativer Sozialismus. Gesellschaft als WärmeorganismusKultur der Kommunikation. Permanente KonferenzKunst und UtopiePädagogisch-politische InitiativenAufriss: DocumentabeiträgeDeutsche Studentenpartei/Fluxuszone WestDeutsche StudentenparteiFluxuszone WestOrganisation für direkte Demokratie durch VolksabstimmungDas 100-Tage BüroFreie Internationale UniversitätHonigpumpe am Arbeitsplatz7000 EichenÖkonomie als KunstDer FriedenshaseDer neue GeldbegriffKritik7 Kunst und PädagogikKünstlerische BildungFreie Internationale Hochschule für Kreativität und interdisziplinäreForschungManifestKonzept FIU DublinReformmodellKunst und SchuleReformbewegungenKunst als plastische BildungKunst im UnterrichtBeispiel FettbildWerk-PraxisKunst-Lehrer/Kunst-LehrerinDas künstlerische Projekt als spielerischer ProzessWelterzeugungsmaschine: Computer8 AusblickeRückblickAktuelle KunstpädagogikGünther RegelReimar StielowMartin ZülchWolfgang Zacharias und die Pädagogische Aktion SpielkulturGert SelleGunter OttoResümeeFreies Spiel der KräfteZum SpielbegriffKunst und SpielFriedrich SchillerWolfgang WelschMartin SeelWissenschaft als KunstPaul FeyerabendJean Francois LyotardVilém FlusserSpielerische Existenz - Künstlerische ExistenzFriedrich NietzscheLiteraturBeuys-LiteraturVerwendete FilmdokumenteSonstige LiteraturBildquellen

About the author










Prof. Dr. Carl-Peter Buschkühle (Jg. 1957) ist Professor für Kunstpädagogik an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Seine Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte liegen in der Theorie und Praxis künstlerischer Bildung, der philosophischen Ästhetik und in der multimedialen Kunst.

Product details

Authors Carl-Peter Buschkühle
Assisted by Joachim Kettel (Editor), Mario Urlaß (Editor)
Publisher WBV Media
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 03.01.2022
 
EAN 9783763969937
ISBN 978-3-7639-6993-7
No. of pages 490
Dimensions 152 mm x 230 mm x 31 mm
Weight 1015 g
Series Kunst und Bildung
Subject Humanities, art, music > Art > Antiques

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.