Fr. 205.00

Recht - Philosophie - Literatur. - Festschrift für Reinhard Merkel zum 70. Geburtstag. Teilband I und II.

German · Hardback

Shipping usually within 2 to 3 weeks (title will be printed to order)

Description

Read more

Mit den Beiträgen zu dieser Festschrift ehren die Autoren den Strafrechtler und Rechtsphilosophen Reinhard Merkel anlässlich seines siebzigsten Geburtstags am 12. April 2020. Dem Leser seiner Werke begegnet ein begnadeter Analytiker und Feuilletonist, der in der Welt der Wissenschaft ebenso sichtbar ist, wie er als wortgewandter Autor geschätzt wird. Die in diesem Band gesammelten Beiträge spiegeln thematisch das beeindruckend breite Werk des Jubilars. Neben literarischen und (rechts-)philosophischen Abhandlungen finden sich zahlreiche Texte, die Themen des Kernstrafrechts, des Strafverfahrens- und des Völkerrechts behandeln. Nicht zuletzt berücksichtigen viele Beiträge eines der besonderen Interessengebiete Reinhard Merkels, greifen sein Wirken im Deutschen Ethikrat auf und erörtern Streitfragen aus dem Themenfeld »Recht und Ethik der Medizin und Biowissenschaften«.

List of contents

TEILBAND II. LiterarischesJochen BungVom Recht, sich betasten zu lassen, von wem man will. Bemerkungen zu Kraus und AdornoSigurd Paul ScheichlProzesse als Bestandteil des Werks von Karl Kraus - Prozessakten als Quellen zu seinem Wirken. Am Beispiel des Prozesses Pisk gegen Kraus (1929-1931)Jan Philipp ReemtsmaDas Vergleichen als eigenartige intellektuelle Tätigkeit betrachtet. Ein GesprächBirgit ReckiEine Poetik der Menschenwürde. Stil als weiche Normativität bei Ferdinand von SchirachHeinz Müller-DietzWarum schreiben Schriftsteller über Recht und Justiz?Alfred NordmannDie rechten DingeII. Politische Philosophie und RechtsphilosophieMichael PauenEine kontraktualistische Rechtfertigung von FreiheitJulian Nida-RümelinZur Legitimität von Staatlichkeit. Eine kosmopolitische Kritik offener GrenzenDaniela DemkoDemokratie im Kontext von Globalisierung und Kosmopolitismus. Philosophische Reflexionen zur Begründung und zum Wesen einer Weltgemeinschaft als einer freiheitlichen KonstruktionAnton LeistGleichheit und/oder Verdienst?Jan C. JoerdenKant und Hegel zur Gewaltenteilung im Staat - Skizze eines VergleichsKurt Bayertz und Thomas GutmannThomas Dunson und Ethan Edwards im Lichte von Immanuel Kant und Carl SchmittMatthias MahlmannPolitische Verbrechen und europäische Kultur - Joseph Conrads »Heart of Darkness« und die Gegenwelten der GerechtigkeitEric HilgendorfKritischer Rationalismus und das RechtMartin HeinDogmatik und Hermeneutik als Leitbegriffe in Rechtswissenschaft und TheologieChristian BeckerRechtswissenschaft, positives Recht und politischer Protest. Überlegungen anlässlich der Campus as Safe Space-BewegungBenno ZabelHandeln, Entscheiden, Zurechnen. Wie der Einsatz intelligenter Technik die deontologische Deutung des Rechts verändertTill ZimmermannVom Leid und Eigeninteresse künstlicher Rechtsträger: Juristische Personen als moralische Subjekte?III. Grundlagen des StrafrechtsBettina WaldeZum normativen Charakter menschlicher Freiheit und der Frage nach dem objektiven Fundament des SchuldprinzipsChristian FahlDas schlechte Gewissen des Strafrechtlers und die WillensfreiheitUrs KindhäuserSetzt Unrecht Schuld voraus?Rolf Dietrich HerzbergDas Anderskönnen in der strafrechtlichen SchuldlehreThomas FischerZur Feststellung schwerer seelischer Abartigkeit, oder: Wieviel Selbstreferentialität verträgt die Schuld?Volker HaasSchuldfähigkeit als Fertigkeit. Zu denkbaren Konsequenzen im ErwachsenenstrafrechtWolfgang WohlersDas tradierte Schuldstrafrecht - ein Auslaufmodell?Luís GrecoIdentität, Authentizität und Schuld - Reflexionen anlässlich der jüngsten Prozesse gegen »alte Nazis«Jan Christoph BublitzDie Genealogie der Vergeltung, oder warum retributiven Überzeugungen nicht zu trauen ist. Ein Beitrag zu einer neuropsychologisch informierten StrafrechtswissenschaftGerhard SeherWert und Grenzen der expressiven Theorie der Strafe. Zugleich eine Skizze über Begriff und Zweck staatlicher StrafeTatjana HörnleDas Ideal des Bürgerstrafrechts vor dem Hintergrund gesellschaftlicher FragmentierungMichael KubicielDas Strafrecht einer fragmentierten GesellschaftTonio WalterZur Demokratisierung des StrafrechtsKai AmbosStrafrecht und Verfassung: Gibt es einen Anspruch auf Strafgesetze, Strafverfolgung, Strafverhängung?Martin BöseDer EuGH und die Strafrechtsdogmatik. Grund und Grenzen einer Harmonisierung des Allgemeinen TeilsIV. Strafrecht Allgemeiner TeilPeter MankowskiAuslandsrechtsanwendung, Auslandsrechtsprüfung, Auslandsrechtsberücksichtigung und Auslandsrechtsermittlung im deutschen StrafverfahrenHans KudlichDie Expansion des Strafens durch
9 II 2 StGB. Drohende Friktionen und vorsichtige EinhegungsversucheGünther JakobsGarantenstellung bei tätiger Verletzung negativer PflichtenRalf StoeckerDer Unterschied zwischen Töten und Sterbenlassen und die Bedeutung von HandlungssphärenSebastian Simmert und Joachim RenzikowskiCausa

Product details

Assisted by Jan Christoph Bublitz (Editor), Jochen Bung (Editor), Jochen Bung u a (Editor), Jan Christoph Bublitz (Editor), Jan Christoph Bublitz u a (Editor), Anett Grünewald (Editor), Anette Grünewald (Editor), Anette Grünewald u a (Editor), Dorothea Magnus (Editor), Dorothea Magnus u a (Editor), Holm Putzke (Editor), Holm Putzke u a (Editor), Jörg Scheinfeld (Editor), Jörg Scheinfeld u a (Editor)
Publisher Duncker & Humblot
 
Languages German
Product format Hardback
Released 05.02.2022
 
EAN 9783428185450
ISBN 978-3-428-18545-0
No. of pages 1672
Dimensions 171 mm x 101 mm x 243 mm
Weight 2869 g
Illustrations Bd. I: Frontispiz, 1 Tab., 2 Abb., XVIII, 928 S.; Bd. II: 1 Abb.; XII, 744 S., 3 schw.-w. Abb., 1 schw.-w. Tab.
Series Schriften zum Strafrecht
Schriften zum Strafrecht, Bd. 355
Subject Social sciences, law, business > Law > Criminal law, criminal procedural law, criminology

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.