Fr. 42.90

KWKK zur Energieversorgung von Rechenzentren - Genehmigungsprozesse in Deutschland und Großbritannien

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 4 to 7 working days

Description

Read more










Stromsparen rechnet sich: Gravierende ökonomische und ökologische Folgen des weltweit enormen Stromverbrauchs von Rechenzentren fordern jetzt nachhaltige, umweltschonende Lösungen. Anschaulich stellt Gilda Gholami klar, dass die Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke mit angeschlossenen Kältemaschinen in Form sog. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen (KWKK) vielversprechendes Einsparungspotential bietet und dabei in der Regel sofort umsetzbar ist. Praxisnah sind dargestellt

- wirtschaftliche Vorteile für den Betreiber des Kraftwerks und den Betreiber des Rechenzentrums
- technische und ökonomische Hintergründe
- Vergleich der Umweltgenehmigungsprozesse für eine KWKK in Deutschland und Großbritannien
- Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie

Das Buch erscheint als Band 6 der BSER Berliner Schriften zum Energierecht. Band 1: Meister, Systemdienstleistungen und Erneuerbare Energien, Band 2: de Witt/Durinke/Kause, Höchstspannungsleitungen, Band 3: Maly, Windenergieprojekte und Finanzielle Bürgerbeteiligung, Band 4: Heß/Lietz/Walter, Elektromobilität im Unternehmen, Band 5: Neidig, Rechtsfragen saisonaler Aquifer-Wärmespeicher

Die Berliner Schriften zum Energierecht bieten professionellen Rechtsanwendern ein konzentriertes Wissensforum für jeweils ausgewählte Schwerpunkte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Die Reihe setzt dabei auch auf aktuelle Impulse aus der renommierten Zeitschrift ER EnergieRecht. Sie bietet viel neuen Raum, um aktuelle Themen und Entwicklungen weiter aufzugreifen und praxisnah zu vertiefen.

About the author










Von Gilda Gholami

Summary

Stromsparen rechnet sich: Gravierende ökonomische und ökologische Folgen des weltweit enormen Stromverbrauchs von Rechenzentren fordern jetzt nachhaltige, umweltschonende Lösungen. Anschaulich stellt Gilda Gholami klar, dass die Energieversorgung durch Blockheizkraftwerke mit angeschlossenen Kältemaschinen in Form sog. Kraft-Wärme-Kälte-Kopplungsanlagen (KWKK) vielversprechendes Einsparungspotential bietet und dabei in der Regel sofort umsetzbar ist. Praxisnah sind dargestellt

- wirtschaftliche Vorteile für den Betreiber des Kraftwerks und den Betreiber des Rechenzentrums
- technische und ökonomische Hintergründe
- Vergleich der Umweltgenehmigungsprozesse für eine KWKK in Deutschland und Großbritannien
- Umsetzung der EU-Energieeffizienz-Richtlinie

Das Buch erscheint als Band 6 der BSER Berliner Schriften zum Energierecht. Band 1: Meister, Systemdienstleistungen und Erneuerbare Energien, Band 2: de Witt/Durinke/Kause, Höchstspannungsleitungen, Band 3: Maly, Windenergieprojekte und Finanzielle Bürgerbeteiligung, Band 4: Heß/Lietz/Walter, Elektromobilität im Unternehmen, Band 5: Neidig, Rechtsfragen saisonaler Aquifer-Wärmespeicher

Die Berliner Schriften zum Energierecht bieten professionellen Rechtsanwendern ein konzentriertes Wissensforum für jeweils ausgewählte Schwerpunkte des Energiewirtschafts- und Energieumweltrechts. Die Reihe setzt dabei auch auf aktuelle Impulse aus der renommierten Zeitschrift ER EnergieRecht. Sie bietet viel neuen Raum, um aktuelle Themen und Entwicklungen weiter aufzugreifen und praxisnah zu vertiefen.

Product details

Authors Gilda Gholami
Publisher Schmidt, Erich Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 31.03.2022
 
No. of pages 114
Dimensions 155 mm x 232 mm x 9 mm
Weight 186 g
Series BSER Berliner Schriften zum Energierecht
Subject Social sciences, law, business > Law > Public law, administrative procedural law, constitutional procedural law

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.