Read more
Worüber wird eigentlich gesprochen, wenn von "Geschlecht" oder "Gender" die Rede ist? In diesem Buch werden theoretische Grundlagen der Frauen*- und Geschlechterforschung erläutert. Entwickelt wird eine intersektionale Geschlechterperspektive für die Theorie und Praxis einer geschlechter- und diversitätsbewussten Sozialen Arbeit.
List of contents
Einleitung1. Frauen*- und Geschlechterbewegungen, Geschlechterforschung und -politik2. Dimensionen der Kategorie Geschlecht2.1 Geschlecht als Strukturkategorie - Geschlechterverhältnisse2.2 Ansätze der Männlichkeitsforschung - Gender of Oppression, Hegemoniale Männlichkeit und männliche Herrschaft2.3 Intersektionalität2.4 Geschlecht als soziale Konstruktion - Doing Gender2.5 Geschlecht aus queertheoretischer und dekonstruktivistischer Perspektive2.6 Geschlecht und Sozialisation2.7 Geschlecht als Konfliktkategorie2.8 Zwischenfazit3. Die erste Frauen*bewegung und die Entwicklung von Sozialer Arbeit als Frauen*beruf4. Frauen*- und LGBTIQ-Bewegungen und Soziale Arbeit4.1 Vier Phasen der Neuen Frauen*bewegungen und deren Impulse für die Soziale Arbeit4.2 LGBTIQ*-Bewegungen und Soziale Arbeit5. Geschlecht und (Soziale) Arbeit: Geschlechterdifferenzierungen und -hierarchien5.1 Geschlecht und Arbeit5.2 Hierarchie und Differenz in der Sozialen Arbeit6. Bildung und Geschlecht6.1 Bildung und Soziale Arbeit6.2 Kindertagesbetreuung, Bildung, Geschlecht und soziale Ungleichheit6.3 Geschlechterdifferenzierungen in der Kindertagesbetreuung - ethnografische Forschungsergebnisse und Perspektiven6.4 Bildung, Berufsorientierung und Geschlecht6.5 Heteronormativitäts- und diskriminierungskritische Bildung und Soziale Arbeit7. Migration, Geschlecht und Soziale Arbeit7.1 Kultur und Geschlecht7.2 Adoleszenz, Migration und Geschlecht8. Gewalt und Geschlecht8.1 Gewalt im Geschlechterverhältnis - Häusliche Gewalt - Geschlechtsbezogene Gewalt8.2 Forschung zum Ausmaß geschlechtsbezogener Gewalt8.3 Sexualisierte Gewalt gegen Kinder und Jugendliche8.4 Komplexe Bedingungsgefüge von Geschlecht und Gewalt9. Geschlechter- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit10. Ausblick: Geschlechterparadoxien und Geschlecht als sensibilisierendes KonzeptLiteratur
About the author
Prof. Dr. Gudrun Ehlert
ist Professorin an der Hochschule Mittweida, Fakultät Soziale Arbeit. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind Geschlechterverhältnisse in der Sozialen Arbeit, Soziale Ungleichheit und Professionalisierung Sozialer Arbeit.