Fr. 49.00

Landschaftsarchitektur lernen. Geschichte, Gegenwart und Perspektiven. - 50 Jahre Lehre und Forschung in Rapperswil

German · Book

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Im Jahr 1972 wurde der Studiengang Grünplanung, Landschafts und Gartenarchitektur am dama ligen Interkantonalen Technikum Rapperswil einge führt. Es war die erste Ausbildungsmöglichkeit für Landschaftsarchitektur auf Hochschulebene in der Deutschschweiz. 50 Jahre später blickt ein Buch auf die Geschichte der Disziplin zurück. Die Publikation reflektiert Lehre und Forschung in Rapperswil - auch im Hinblick auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen eines Berufs stands im Spannungsfeld zwischen verdichteten Städten, Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Pande mien, Digitalisierung und Gestaltungsanspruch.Der erste Teil dokumentiert die Geschichte des Studiengangs, der Forschung und des Hochschulcampus und stellt sie in den jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext. Auch die Geschichte der Gestaltung der Campusanlage und deren Bedeutung als Freiraumlabor wird aufgearbeitet. Der zweite Teil widmet sich der Gegenwart und der Zukunft der Landschaftsarchitektur-Ausbildung in Rapperswil. Die Autorinnen und Autoren geben im Sinne von Stu dio Experiences Einblick in ihre Lehre. Im dritten Teil formulieren die Herausgeber ein Fazit und einen Ausblick: Wie werden sich die Anforderungen an den Berufsstand und an das Fach künftig verändern? Wie sollte sich das in der Ausbildung nieder schlagen? Welchen Beitrag soll die Forschung leisten?

Summary

Im Jahr 1972 wurde der Studiengang Grünplanung, Landschafts­ und Gartenarchitektur am dama­ ligen Interkantonalen Technikum Rapperswil einge­ führt. Es war die erste Ausbildungsmöglichkeit für Landschaftsarchitektur auf Hochschulebene in der Deutschschweiz. 50 Jahre später blickt ein Buch auf die Geschichte der Disziplin zurück. Die Publikation reflektiert Lehre und Forschung in Rapperswil – auch im Hinblick auf gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen eines Berufs­ stands im Spannungsfeld zwischen verdichteten Städten, Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Pande­ mien, Digitalisierung und Gestaltungsanspruch.

Der erste Teil dokumentiert die Geschichte des Stu­diengangs, der Forschung und des Hochschul­campus und stellt sie in den jeweiligen zeitlichen und gesellschaftlichen Kontext. Auch die Geschichte der Gestaltung der Campusanlage und deren Bedeutung als Freiraumlabor wird aufgearbeitet. Der zweite Teil widmet sich der Gegenwart und der Zukunft der Landschaftsarchitektur­-Ausbildung in Rapperswil. Die Autorinnen und Autoren geben im Sinne von Stu­ dio Experiences Einblick in ihre Lehre. Im dritten Teil formulieren die Herausgeber ein Fazit und einen Ausblick: Wie werden sich die Anforderungen an den Berufsstand und an das Fach künftig verändern? Wie sollte sich das in der Ausbildung nieder­ schlagen? Welchen Beitrag soll die Forschung leisten?

Product details

Assisted by Jasmin Joshi (Editor), Gabi Lerch (Editor), Peter Petschek (Editor), Sc (Editor), Dominik Siegrist (Editor), Sopie von Schwerin (Editor)
Publisher Hochparterre
 
Languages German
Product format Book
Released 01.06.2022
 
EAN 9783909928743
ISBN 978-3-909928-74-3
No. of pages 312
Dimensions 202 mm x 24 mm x 262 mm
Weight 1036 g
Illustrations Zahlreiche historische und aktuelle Fotos und Abbildungen; Fotos: Fabian Hugo, Ralph Feiner
Subjects Humanities, art, music > Art > Architecture
Natural sciences, medicine, IT, technology > Geosciences > Urban, spatial and country planning

Nachhaltigkeit, Klimawandel, Schweiz, Swissness, Gartenbau, Landschaftsarchitektur und -gestaltung, Rapperswil, Grünplanung, Studiengang Landschaftsarchitektur, Stu­dio Experiences, Ostschweizer Fachhochschule OST, Landschafts­- und Gartenarchitektur, Interkantonales Technikum, Landschaftsarchitektur-Ausbildung

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.