Fr. 101.00

Aventiure - Ereignis und Erzählung

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Im Zuge der gegenwärtigen Konjunktur narratologischer Untersuchungen steht immer wieder das Verhältnis von Ereignis und Erzählung im Fokus der Forschung. Für die Literatur des Mittelalters kann diese Relation besonders markant am Erzählkonzept der Aventiure aufgezeigt werden. Nicht nur lässt sich das mittelhochdeutsche Wort 'âventiure' sowohl als Ereignis wie als Erzählung übersetzen, auch das Erzählen von ebendieser Aventiure konfiguriert in vielen mittelalterlichen Texten eine besondere narrative Dynamik: ein Schema aus Suchen und Finden von Anerkennung, Liebe und Herrschaft, innerhalb dessen der Protagonist soziale wie kulturelle Schwellen überschreitet.Damit öffnet sich ein weiter Horizont erzähltheoretischer wie kulturgeschichtlicher Fragestellungen, der von den Beiträgen des Tagungsbandes in unterschiedlicher Perspektivierung aufgegriffen wird. Gezeigt wird dabei, wie das Aventiure-Erzählen kulturelle Konstellationen und narrative Verfahren im Kontext von Jagd, Suche, Recht und religiösem Diskurs reguliert. Gleichzeitig wird der Blick auf diejenigen sprachlichen Verfahren gelenkt, die in der und durch die Aventiure Möglichkeiten der narrativen Sinnbildung einnehmen.

About the author










Herausgegeben von Michael Schwarzbach-Dobson und Franziska Wenzel

Mit Beiträgen von Hartmut Bleumer, Jutta Eming, Susanne Gödde, Paul Keckeis, Coralie Rippl, Fabian David Scheidel, Mireille Schnyder, Michael Schwarzbach-Dobson, Julia Weitbrecht, Franziska Wenzel, Lena Zudrell

Summary

Im Zuge der gegenwärtigen Konjunktur narratologischer Untersuchungen steht immer wieder das Verhältnis von Ereignis und Erzählung im Fokus der Forschung. Für die Literatur des Mittelalters kann diese Relation besonders markant am Erzählkonzept der Aventiure aufgezeigt werden. Nicht nur lässt sich das mittelhochdeutsche Wort 'âventiure' sowohl als Ereignis wie als Erzählung übersetzen, auch das Erzählen von ebendieser Aventiure konfiguriert in vielen mittelalterlichen Texten eine besondere narrative Dynamik: ein Schema aus Suchen und Finden von Anerkennung, Liebe und Herrschaft, innerhalb dessen der Protagonist soziale wie kulturelle Schwellen überschreitet.
Damit öffnet sich ein weiter Horizont erzähltheoretischer wie kulturgeschichtlicher Fragestellungen, der von den Beiträgen des Tagungsbandes in unterschiedlicher Perspektivierung aufgegriffen wird. Gezeigt wird dabei, wie das Aventiure-Erzählen kulturelle Konstellationen und narrative Verfahren im Kontext von Jagd, Suche, Recht und religiösem Diskurs reguliert. Gleichzeitig wird der Blick auf diejenigen sprachlichen Verfahren gelenkt, die in der und durch die Aventiure Möglichkeiten der narrativen Sinnbildung einnehmen.

Product details

Assisted by Michael Schwarzbach-Dobson (Editor), Michae Schwarzbach-Dobson (Dr.) (Editor), Michael Schwarzbach-Dobson (Dr.) (Editor), Franziska Wenzel (Editor), Wenzel (Prof. Dr (Editor)
Publisher Erich Schmidt Verlag
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 09.03.2022
 
EAN 9783503209194
ISBN 978-3-503-20919-4
No. of pages 260
Dimensions 155 mm x 25 mm x 230 mm
Weight 394 g
Series Beihefte zur Zeitschrift für deutsche Philologie
Subjects Humanities, art, music > Linguistics and literary studies > Classical linguistics / literary studies

Mittelalter, Mittelhochdeutsch, Mediävistik, Narratologie, Germanistik und Komparatistik, Erzählen im Mittelalter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.