Fr. 114.00

Sprachvermittlung in den Sozialen Medien - Eine soziolinguistische Untersuchung von DaF-Sprachlernvideos auf Videokanälen

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 2 weeks

Description

Read more

Dieses Buch analysiert zum ersten Mal in umfassender Form 'Sprachlernvideos' aus soziolinguistischer Sicht. Untersucht werden dabei Videos zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache im partizipativen Videoportal YouTube. Neben der technischen und didaktisch-methodischen Vielfalt zeichnen sich derartige Lernangebote durch die sprachreflexive Auseinandersetzung der Produzierenden und des Publikums mit der Zielsprache Deutsch aus.Theoretisch basiert die Arbeit auf dem soziolinguistischen Konzept des Stancetaking. Durch die Analyse von Stance-Akten, die verbal und nonverbal in den Lernvideos und Kommentaren realisiert werden, lassen sich Diskurse über Deutsch in all ihren möglichen Realisierungsformen herausarbeiten. Zur Sprache kommen beispielsweise Evaluationen von Sprachformen ("Das ist kein Standarddeutsch"), Selbst- und Fremdpositionierung unter Produzenten und Kommentierenden ("Ich bin Muttersprachler") oder auch zustimmende bzw. ablehnende Diskurse ("Als Lehrer sollte man nicht 'Schemie' sagen"). Die Arbeit legt unter anderem dar, welche sprachlichen Ideologien sich hinter solchen kommunikativen Akten verbergen.

About the author










Von Akra Chowchong

Summary

Dieses Buch analysiert zum ersten Mal in umfassender Form 'Sprachlernvideos' aus soziolinguistischer Sicht. Untersucht werden dabei Videos zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache im partizipativen Videoportal YouTube. Neben der technischen und didaktisch-methodischen Vielfalt zeichnen sich derartige Lernangebote durch die sprachreflexive Auseinandersetzung der Produzierenden und des Publikums mit der Zielsprache Deutsch aus.
Theoretisch basiert die Arbeit auf dem soziolinguistischen Konzept des Stancetaking. Durch die Analyse von Stance-Akten, die verbal und nonverbal in den Lernvideos und Kommentaren realisiert werden, lassen sich Diskurse über Deutsch in all ihren möglichen Realisierungsformen herausarbeiten. Zur Sprache kommen beispielsweise Evaluationen von Sprachformen ("Das ist kein Standarddeutsch"), Selbst- und Fremdpositionierung unter Produzenten und Kommentierenden ("Ich bin Muttersprachler") oder auch zustimmende bzw. ablehnende Diskurse ("Als Lehrer sollte man nicht 'Schemie' sagen"). Die Arbeit legt unter anderem dar, welche sprachlichen Ideologien sich hinter solchen kommunikativen Akten verbergen.

Product details

Authors Akra Chowchong, Akra (Dr.) Chowchong
Publisher Erich Schmidt Verlag
 
Languages German
Product format Hardback
Released 11.04.2022
 
EAN 9783503209217
ISBN 978-3-503-20921-7
No. of pages 435
Dimensions 150 mm x 20 mm x 220 mm
Weight 610 g
Illustrations mit zahlreichen vierfarbigen Abbildungen
Series Studien Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
Subjects Education and learning > German as a second/foreign language
Humanities, art, music > Education > School education, didactics, methodology

Sprachwissenschaft, Sprachdidaktik, Linguistik, Deutsch als Fremdsprache, Sprachlernvideos, Deutsch als Fremdsprache, Youtube

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.