Fr. 52.50

Multimorbide Patienten in der Hausarztpraxis

German · Paperback / Softback

Shipping usually within 3 to 5 weeks

Description

Read more

Die Leser*innen erhalten leicht in die Praxis umsetzbare Tipps und Strategien, wie multimorbide Patient*innen in der Hausarztpraxis behandelt werden können.
Die ARIADNE-Prinzipien geben den Ärzt*innen eine praxisnahe und pragmatische Entscheidungshilfe an die Hand, die bei allen Variationen der Multimorbidität eingesetzt werden kann.
Dieser Entscheidungsfindungsprozess kreist immer um das Thema "realistische Therapieziele" und gemeinsame Entscheidungsfindung. Er basiert auf einem andauernden sich wiederholenden Kreislauf (Assessment, Priorisierung entsprechend der Patientenwünsche, individuelles Beschwerdemanagement).
Mit Fallbeispielen, exemplarischen spezifischen klinischen Fragestellungen; Evidenz & Leitlinien, "Toolboxen" mit praktischen Links zu Online-Tools, Kommentarboxen von einem Hausarzt, einem Studenten und einer Ärztin in Weiterbildung.
Das Buch eignet sich für

  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Innere Medizin, Allgemeinmedizin
  • Hausärzt*innen

List of contents

I Konzepte und Epidemiologie
1 Einleitung: Multimorbide Patienten in der Hausarztpraxis
2 Multimorbidität, Komorbidität, Polypharmazie und verwandte Konzepte
3 Epidemiologie
4 Patientenumgang mit Gesundheit
5 Versorgungsrealität und Problemfelder
II Schlüsselprinzipien
6 Zusammenfassende Darstellung
7 Interaktionsassessment (Ariadne)
8 Patientenpräferenzen und Priorisierung (Ariadne)
9 Realistische Therapieziele und gemeinsame Entscheidungsfindung (Ariadne)
10 Individualisiertes Management und Follow-up (Ariadne)
III Klinische Versorgung
11 Prävention und nicht-pharmakologische Maßnahmen
12 Pharmakologie
13 Chronische somatische Krankheiten mit Multimorbidität
14 Psychische Gesundheit und Multimorbidität
15 Spezielle Entscheidungssituationen

About the author

Prof. Dr. med. Christiane Muth
Leiterin der Arbeitsgruppe Allgemein- und Familienmedizin an der Universität Bielefeld; bis 2020 Leiterin des Arbeitsbereichs Klinische Entscheidungsunterstützung (Herzinsuffizienz, Leitlinien, Medikationsfehler, PRIMUM) am Institut für Allgemeinmedizin Johann-Wolfgang-Goethe Universität Frankfurt am Main; Frau Prof. Muth war maßgeblich beteiligt am Aufbau des Instituts für Allgemeinmedizin und des damit verbundenen Forschungspraxisnetzwerk an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und hat innovative Lehrkonzepte zur wissenschaftlichen und interprofessionellen Lehre im Medizinstudium entwickelt; seit 2017 Sprecherin des Forschungskonsortiums AdAM, in dem es um die Anwendung eines digital unterstützten Managements für Arzneimitteltherapien in Hausarztpraxen in Westfalen-Lippe geht; Forschungsschwerpunkte: hausärztliche Versorgung von Patient*innen mit chronischen Krankheiten und Mehrfacherkrankungen (Multimorbidität), Multimedikation, Methodenentwicklung in evidenzbasierter Medizin.
Prof. Dr. Marjan van den Akker
Leiterin Arbeitsbereich Multimedikation und Versorgungsforschung am Institut für Allgemeinmedizin der Johann-Wolfgang-Goethe Universität, Frankfurt am Main; 2011-2019 Außerordentliche Professorin in der Abteilung Familienmedizin, Care and Public Health Research Institute: CAPHRI, Universität Maastricht, Niederlande; seit 2012 Stellvertretende Chefredakteurin des Journal of Comorbidity; 2006 Mitgründerin der International Research Community on Multimorbidity; 2000-2019 Entwicklung und Umsetzung der wissenschaftlichen Ausbildung im Beruf für Allgemeinmediziner, Universität Maastricht

Summary

Die Leser*innen erhalten leicht in die Praxis umsetzbare Tipps und Strategien, wie multimorbide Patient*innen in der Hausarztpraxis behandelt werden können.
Die ARIADNE-Prinzipien geben den Ärzt*innen eine praxisnahe und pragmatische Entscheidungshilfe an die Hand, die bei allen Variationen der Multimorbidität eingesetzt werden kann.
Dieser Entscheidungsfindungsprozess kreist immer um das Thema "realistische Therapieziele" und gemeinsame Entscheidungsfindung. Er basiert auf einem andauernden sich wiederholenden Kreislauf (Assessment, Priorisierung entsprechend der Patientenwünsche, individuelles Beschwerdemanagement).
Mit Fallbeispielen, exemplarischen spezifischen klinischen Fragestellungen; Evidenz & Leitlinien, "Toolboxen" mit praktischen Links zu Online-Tools, Kommentarboxen von einem Hausarzt, einem Studenten und einer Ärztin in Weiterbildung.
Das Buch eignet sich für

  • Weiterbildungsassistent*innen und Fachärzt*innen Innere Medizin, Allgemeinmedizin
  • Hausärzt*innen

Product details

Authors Marjan van den Akker, Christiane Muth, Marja van den Akker, Marjan van den Akker
Publisher Elsevier, München
 
Languages German
Product format Paperback / Softback
Released 15.03.2022
 
EAN 9783437236853
ISBN 978-3-437-23685-3
No. of pages 250
Dimensions 160 mm x 10 mm x 210 mm
Weight 526 g
Illustrations 37 Farbabb.
Subjects Natural sciences, medicine, IT, technology > Medicine > Clinical medicine

Altenpflege, Geriatrie, ALTER MENSCH, Hausarzt, für die Berufsbildung / berufliche Qualifikation, Krankheiten im Alter, Komorbidität, Allgemeinmedizin / Familienmedizin, POLYPHARMAZIE, Gerontologie Medikamente, Ariadne-Prinzipien, Multimorbidity, Pharmakologie im Alter, Medikamente im Alter

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.