Read more
Lernen, verstehen, wissen - souverän durch Semester und Prüfung Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt Ihnen ein solides Wissen zu den wichtigsten neurologischen Erkrankungen und Untersuchungen - kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Examen, dieses Buch ist der ideale Begleiter und bietet verlässliche Orientierung.
Was ist relevant für die Prüfungen?
- IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt.
- Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte.
Wie merkt man sich das alles?
- Insider-Know-how von Studierenden in den hilfreiche Lerntipps.
- Merke-Kästen erleichtern das Verständnis für wichtige Zusammenhänge.
Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun?
- Klinische Bezüge in den Klinik-Kästen fördern ein besseres Verständnis für die Praxis.
- Fallbeispiele veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen, Gelerntes aktiv zu nutzen.
Neu in der 4. Auflage:
- gründlich überarbeitet und aktualisiert
- Videos sind als QR-Codes ins Buch eingebettet, eine rasche Brücke vom Buch ins Internet
List of contents
1 Neurologische Untersuchung und wichtige neurologische Syndrome
2 Technische Zusatzuntersuchungen
3 Zerebrovaskuläre Erkrankungen - der Schlaganfall
4 Kopf- und Gesichtsschmerz
5 Anfalls- und Schlaferkrankungen
6 Schwindel
7 Infektionskrankheiten
8 Autoimmunentzündliche ZNS-Erkrankungen
9 Tumoren des ZNS
10 Neurodegenerative Erkrankungen
11 Demenz-Syndrome
12 Bewegungsstörungen
13 Metabolische Erkrankungen
14 Systemerkrankungen peripherer Nerven
15 Erkrankungen des peripheren Nervensystems
16 Erkrankungen von Muskulatur und motorischer Endplatte
17 Erkrankungen des Rückenmarks und der Kauda
18 Schädelhirntrauma und Hirndruck
19 Entwicklungsstörungen und Fehlbildungen
About the author
Prof. Dr. med. Andreas Bender
Geb. 1970, verheiratet, vier Kinder
Medizinstudium in Düsseldorf, London und München
Facharzt für Neurologie, Spezielle Neurologische Intensivmedizin, Rehabilitationswesen
1999–2010 Assistenzarzt an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
Seit 2010 Chefarzt Therapiezentrum Burgau, weiterhin wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Neurologischen Klinik und Poliklinik, Klinikum der Universität München
Forschungsschwerpunkte: Bewusstseinsstörungen, Neurorehabilitation, Neurologische Intensivmedizin
Lehre: von 2010 bis 2017 Organisation und fachliche Leitung des Neurologie-Staatsexamens-Repetitoriums der LMU, dabei regelmäßig Bestnoten
in den Studentenevaluationen; seit vielen Jahren Erfahrung im Studentenunterricht und als Prüfer in mündlichen Prüfungen und im Staatsexamen
Prof. Dr. med. Jan Rémi
studierte Medizin an der LMU München mit Stipendiumsaufenthalt an der Harvard Medical School. Seine Facharztausbildung absolvierte er an der Neurologischen Klinik der LMU München. Seit 2015 ist er dort Oberarzt. Für 5 Jahre leitete er das Neurovaskuläre Netzwerk Südwestbayern (NEVAS), seit 2022 ist er Leiter des Epilepsie-Zentrums München und seit 2023 Stellvertretender Klinikdirektor der Neurologischen Klinik des LMU Klinikums. Wissenschaftlich beschäftigt er sich mit Epilepsie, Schlaf und Schlaganfallnetzwerken. Er ist engagiert in der Lehre, sowohl im regulären Curriculum für Medizinstudierende als auch in Veranstaltungen für andere Fächer und in der Weiterbildung von Kollegen. Die Arbeit an den Auflagen des Kurzlehrbuch sind für ihn eine erfüllende Zusammenfassung der bisherigen Lehrtätigkeit. Die Lehre ist für ihn die ideale Ergänzung zum Klinikalltag.
Summary
Lernen, verstehen, wissen – souverän durch Semester und Prüfung Das Kurzlehrbuch Neurologie vermittelt Ihnen ein solides Wissen zu den wichtigsten neurologischen Erkrankungen und Untersuchungen – kompakt, strukturiert, lösungsorientiert. Ob zum semesterbegleitenden Lernen oder zur Vorbereitung auf das Examen, dieses Buch ist der ideale Begleiter und bietet verlässliche Orientierung. Was ist relevant für die Prüfungen? IMPP-Hits setzen klare Schwerpunkte und zeigen, was Punkte bringt. Farbige Linien kennzeichnen prüfungsrelevante Textabschnitte. Wie merkt man sich das alles? Insider-Know-how von Studierenden in den hilfreiche Lerntipps. Merke-Kästen erleichtern das Verständnis für wichtige Zusammenhänge. Was hat das mit dem klinischen Alltag zu tun? Klinische Bezüge in den Klinik-Kästen fördern ein besseres Verständnis für die Praxis. Fallbeispiele veranschaulichen charakteristische Symptome und helfen, Gelerntes aktiv zu nutzen. Neu in der 4. Auflage: gründlich überarbeitet und aktualisiert Videos sind als QR-Codes ins Buch eingebettet, eine rasche Brücke vom Buch ins Internet