Read more
Öffentliches Recht
Dieses Lehrbuch ist ideal zur Vorbereitung auf Prüfungen im öffentlichen Recht. Es behandelt die Kernbereiche des öffentlichen Rechts:
- Staatsrecht
- Verfassungsprozessrecht
- Allgemeines Verwaltungsrecht
- Staatshaftungsrecht
- Verwaltungsprozessrecht
- Europarecht
In klarer und leicht verständlicher Sprache werden die besonders prüfungsrelevanten Probleme und Fallkonstellationen behandelt. Zahlreiche Hervorhebungen, Fallbeispiele sowie vor allem Übersichten und Prüfschemata bieten eine ideale Lernhilfe. Bei den Übungsfällen mit Musterlösungen handelt es sich um Originalklausuren. Sie vermitteln zugleich exemplarisch die für die Lösung von Fällen erforderliche Technik.
Das Buch eignet sich sowohl für Anfänger, die sich die zentralen Teilgebiete des öffentlichen Rechts sukzessive erarbeiten wollen, als auch für Fortgeschrittene, denen an einer raschen und konzentrierten Wiederholung und Prüfungsvorbereitung gelegen ist.
Die Neuauflage enthält zahlreiche und grundlegende Aktualisierungen. Dies betrifft etwa die grundgesetzliche Staatspflicht zum Klimaschutz, die Bedeutung der Unionsgrundrechte für Verfassungsbeschwerden, die Grenzen des Anwendungsvorrangs des Unionsrechts gegenüber dem Grundgesetz, den verfassungsrechtlichen Grundsatz der Neutralität und Sachlichkeit von Amtsträgern sowie das Hausrecht, die Polizei- und die Sitzungsgewalt der Parlamentspräsidenten - auch im Hinblick auf zahlreiche Corona-Schutzanordnungen in Parlamentsgebäuden.
Prof. Dr. Steffen Detterbeck lehrt Staats- und Verwaltungsrecht an der Philipps-Universität Marburg und ist Richter am Hessischen Staatsgerichtshof.
Summary
Zum Werk
Dieses Buch ist keines der vielen allgemeinen wissenschaftlichen Einführungen in das Staats-, Europa- und Verwaltungsrecht, sondern es vermittelt an konkreten Einzelproblemen prüfungsrelevantes Wissen einschließlich der jeweiligen Falllösungstechniken.
Der Autor erklärt klar und verständlich die Grundstrukturen des öffentlichen Rechts. Die Leserinnen und Leser sind nach der Durcharbeitung des Werkes nicht nur in der Lage, die gängigen prüfungsrelevanten Fragen zu beantworten, sondern auch, ausgehend von einem soliden Grundlagenwissen, für unbekannte Probleme Lösungen zu entwickeln.
Vorteile auf einen Blickdie perfekte Begleitung im Öffentlichen Rechtprüfungsrelevantes Wissen und Falllösungstechniken Zur Neuauflage
Die Neuauflage wurde grundlegend überarbeitet und aktualisiert, vor allem zu folgenden Themen:Grundrechtsbindung der deutschen Staatsgewalt bei Handeln im AuslandVerfassungsrechtlicher Grundsatz der Neutralität und Sachlichkeit von AmtsträgernGrundgesetzliche Staatspflicht zum KlimaschutzFrauenquoten bei Bundes- und LandtagswahlenRechtsnatur von Bundestagsfraktionen und ihre BedeutungBedeutung von KoalitionsvereinbarungenUnionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab von VerfassungsbeschwerdenÜberprüfung fachgerichtlicher Entscheidungen am Maßstab der GrundrechteSubsidiarität der VerfassungsbeschwerdeAllgemeines PersönlichkeitsrechtGrundrecht der VersammlungsfreiheitGrundrechtseingriffeVerfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen staatlicher Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie und ihrer FolgenStaatshaftung für den behördlichen Vollzug rechtswidriger RechtsvorschriftenGrenzen des Anwendungsvorranges des EU-Rechts und ihre Kontrolle (unabdingbarer Grundrechtsschutz, Kerngehalte der grundgesetzlichen Verfassungsidentität, Ultra-vires-Verbot)Unionsbürgerschaft Zielgruppe
Für Studierende des öffentlichen Rechts an Universitäten, Fachhochschulen und Akademien, insbesondere juristische Erstsemester.