Share
Fr. 54.90
Thea Jenner
Interessenkonflikte der inklusiven Schule - Eine Fallstudie zur niedersächsischen Schulreform 2015
German · Book
Shipping usually within 4 to 7 working days
Description
Schulische Inklusion ist in Deutschland umstritten. Dabei gilt auch hierzulande die UN-Behindertenrechtskonvention. Warum scheitern Schulreformen für die inklusive Schule? Wer unterstützt Förderschulen und warum? Und welche Interessenkonflikte bestehen? Diesen Fragen geht Thea Jenner in dieser Einzelfallstudie anhand der Schulreform in Niedersachsen im Jahr 2015 nach. Als Datengrundlage dienen Stellungnahmen aus der Schulpolitik, Presseberichte und leitfadengestützte Interviews mit Verbänden und Gewerkschaften. Die Analyse zeigt, welche Interessen Lehrergewerkschaften und Elternverbände verfolgten und wie sie strategisch vorgingen. Letztlich setzte sich in Niedersachen nicht allein die Interessengruppe mit den größten Machtressourcen durch, denn auch Form und Zeitpunkt der Interessenvertretung waren entscheidend. Auf theoretischer Ebene bleibt festzuhalten: Der Konflikt um Inklusion findet im Spannungsfeld zwischen politischen Zielen und pädagogisch-normativen Argumentationen statt.
List of contents
1 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91.1 Forschungsfragen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 141.2 Fallüberblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161.3 Erkenntnisinteresse und theoretische Verortung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 181.4 Grenzen der Untersuchung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 211.5 Aufbau der Arbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 212 Forschungsstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.1 Zur Interessenvertretung von Lehrkräften . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 232.2 Zur Interessenvertretung von Eltern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292.3 Zur Interessenvertretung von Schüler_innen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 333 Theoretische Annahmen zum Interessenkonflikt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 373.1 Dreidimensionaler Interessenbegriff nach Münnich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 393.2 Operationalisierung des Interessenbegriffs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 433.3 Abstrakte Interessen von Lehrkräften, Eltern und Schülerschaft . . . . . . . . . . . . . . . 453.4 Inklusion als pädagogisch-normatives Spannungsfeld . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 613.5 Zusammenfassung des theoretischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 694 Theoretische Annahmen zur Interessenvermittlung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 734.1 Anwendung von struktureller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 744.2 Anwendung von Organisationsmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 774.3 Anwendung von institutioneller Macht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 794.4 Anwendung von Kooperations- und Diskursmacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 805 Forschungsdesign . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 835.1 Auswahl der niedersächsischen Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 845.2 Auswahl der Interessenorganisationen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 855.3 Zusammenstellung der Dokumentenkorpora . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 875.4 Qualitative Expert_inneninterviews . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 895.5 Auswertung des Materials . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 986 Hintergrund und Chronologie der Schulreform . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1056.1 Mehr als 20 Jahre integrative Schule in Niedersachsen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1066.2 Die Ausgangsbedingungen der Schulreform 2013 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1116.3 Chronologie der Schulreform: Februar 2013 - Juni 2015 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1127 Inhalte des empirischen Interessenkonflikts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.1 Strukturbezogene Nachteilserwartungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1257.2 Pädagogisch-normative Rechtfertigungsgründe im W
About the author
Thea Jenner, geboren 1986 in Lübeck, ist
Referentin im Bundesministerium für Bildung
und Forschung. Zu ihren Forschungsinteressen
gehören: Umsetzung von Inklusion,
Wandel von Bildungssystemen, Verbände und
Gewerkschaften im Bildungsbereich, neuere
und neueste Bildungsgeschichte.
Product details
Authors | Thea Jenner |
Publisher | Klinkhardt |
Languages | German |
Product format | Book |
Released | 01.12.2021 |
EAN | 9783781524866 |
ISBN | 978-3-7815-2486-6 |
No. of pages | 234 |
Dimensions | 166 mm x 16 mm x 237 mm |
Weight | 388 g |
Series |
klinkhardt forschung. Interdisziplinäre Beiträge zur Inklusionsforschung |
Subject |
Humanities, art, music
> Education
> School education, didactics, methodology
|
Customer reviews
No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.
Write a review
Thumbs up or thumbs down? Write your own review.