Fr. 64.00

Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Zentralstaatliche Archive im Spannungsfeld von Fachautonomie, Diktaturvereinnahmung und Systemtransformation.Mit dem Nationalsozialismus und dem Staatssozialismus sah sich die Expertenkultur der deutschen Archivarinnen und Archivare mit zwei diktatorischen Herrschaftssystemen konfrontiert, deren Träger ihren Führungsanspruch auch im Archivwesen durchzusetzen trachteten. In der Folge rückten Archive wie nie zuvor ins Blickfeld politischer Machteliten. Zugleich erweiterten sich ihre Aufgabenfelder bis hin zur Indienststellung für den Herrschaftsapparat der Diktatur.Am Beispiel des Reichsarchivs Potsdam und seiner Nachfolgeeinrichtungen Bundesarchiv und Deutsches Zentralarchiv der DDR untersucht Peter Ulrich Weiß diese historische Entwicklung nach 1933 und 1945. Dabei geht es um personelle NS-Belastungen und Grauzonen zwischen Mitmachen und Verweigern ebenso wie um die Folgen von Diktatur und deutscher Teilung für das verwaltete Archivgut, den öffentlichen Aktenzugang und die Prinzipien archivarischer Arbeit.Der Autor legt eine facettenreiche Behördengeschichte vor, deren Untersuchungsgegenstand sich über drei politische Systeme erstreckt und neue Einsichten in das Experten- und Fachbeamtentum der Archive und dessen Wandlungsprozesse im zweiten Drittel des »Jahrhunderts der Extreme« bietet.

About the author

Peter Ulrich Weiß, geb. 1970, ist Historiker und Autor zahlreicher Publikationen zur deutschen und südosteuropäischen Zeitgeschichte.
Veröffentlichungen u. a.: Deutsche Zentralarchive in den Systemumbrüchen nach 1933 und 1945 (2022); 1989 – Eine Epochenzäsur? (Mithg., 2020); Das 20. Jahrhundert vermessen. Signaturen eines vergangenen Zeitalters (Mithg., 2017).

Additional text

»Die eindrucksvolle Pionierarbeit von Peter Ulrich Weiß (...) sollten alle Archivarinnen und Archivare in Deutschland lesen«
(Gerhard Neumeier, Zeitschrift für Geschichte, Frühjahr 2023)

»Mit seiner Studie hat Weiß eine äußerst fundierte, klug komponierte, dabei thesenfreudige und gut zu lesende Darstellung über das Deutsche Archivwesen im Zeitalter der Extreme vorgelegt, die Maßstäbe setzt.«
(Karsten Jedlitschka, Neue Historische Zeitschrift 317/2 2023)

»(S)olche Bücher sollten nicht nur Archivare, sondern auch Historiker intensiv zur Kenntnis nehmen.«
(Ilko-Sascha Kowalczuk, Das Historisch-Politische Buch 71, 2023)

»Für alle an der deutschen Archivgeschichte Interessierten kann (Weiß’ Buch) schon jetzt als Klassiker gelten.«
(Maik Schmerbauch, Archiv und Wirtschaft, 2024)

Report

»Die eindrucksvolle Pionierarbeit von Peter Ulrich Weiß (...) sollten alle Archivarinnen und Archivare in Deutschland lesen« (Gerhard Neumeier, Zeitschrift für Geschichte, Frühjahr 2023) »Mit seiner Studie hat Weiß eine äußerst fundierte, klug komponierte, dabei thesenfreudige und gut zu lesende Darstellung über das Deutsche Archivwesen im Zeitalter der Extreme vorgelegt, die Maßstäbe setzt.« (Karsten Jedlitschka, Neue Historische Zeitschrift 317/2 2023) »(S)olche Bücher sollten nicht nur Archivare, sondern auch Historiker intensiv zur Kenntnis nehmen.« (Ilko-Sascha Kowalczuk, Das Historisch-Politische Buch 71, 2023) »Für alle an der deutschen Archivgeschichte Interessierten kann (Weiß' Buch) schon jetzt als Klassiker gelten.« (Maik Schmerbauch, Archiv und Wirtschaft, 2024)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.