Fr. 48.00

Der Migration-Integration-Komplex - Wissenschaft und Politik in einem (Nicht-)Einwanderungsland, 1960-2010

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Eine Welt ohne Migration scheint kaum mehr vorstellbar. Und Auseinandersetzungen über Fragen der Integration prägen längst auch die Debatten in Einwanderungsländern, die keine sein wollen. Das Buch von Kijan Espahangizi setzt deswegen bei den Wörtern »Migration« und »Integration« an und geht am Beispiel der Schweiz der Frage nach, warum zwei sozialwissenschaftliche Fachbegriffe, die vor wenigen Jahrzehnten öffentlich kaum verwendet wurden, heute nicht mehr wegzudenken sind. Mit ihrem diskursiven Aufstieg hat sich unsere Sicht auf die moderne Gesellschaft grundlegend gewandelt.Ausgangspunkt des Buches ist die 'Entdeckung' der ungeplanten Einwanderung im Zuge der Ausländerbeschäftigung in den 1960er Jahren und die bis heute umstrittene Frage, wie Einwanderung zu gestalten und zu steuern ist. Seitdem hat sich nach und nach ein Komplex von Akteuren, Institutionen und Diskursen herausgebildet, der um die Begriffe Migration und Integration organisiert und zunehmend vom Rand ins Zentrum gesellschaftlicher Debatten gerückt ist. Kijan Espahangizi folgt den Begriffen deswegen ins Dickicht der sozialen Praxis: zu den Kirchen, Hilfswerken, Gewerkschaften, staatlichen Behörden, politischen Parteien, Ausländerorganisationen und sozialen Bewegungen. Warum und wann wurden in Gesellschaft und Politik Konzepte der Migrationsforschung aufgegriffen, wie haben sich die Vorstellungs- und Handlungsräume dabei verschoben und wie wurde umgekehrt die Wissenschaft von politischen Prozessen geprägt? Mit Antworten auf diese Fragen erschließt das Buch vier grundlegende Perspektivverschiebungen, die international zu beobachten sind: die soziologische Ausweitung der Einwanderungsdebatten auf die Gesamtgesellschaft ab den 1960er Jahren, ihre politische Aneignung in den 1970ern, die kulturelle Wende sowie schließlich eine Globalisierung der Migrationsfrage in den 1980er und 1990er Jahren.

About the author










Kijan Espahangizi ist seit 2010 wissenschaftlicher Geschäftsführer des Zentrums 'Geschichte des Wissens' (ETH Zürich & Universität Zürich) und seit 2018 Lehrbeauftragter am Historischen Seminar der Universität Zürich.

Report

»Wohltuend unaufgeregt im Duktus, positioniert sich Kijan Espahangizi klar und kritisch in den aktuellen Debatten der Migrationsforschung, die er am sorgfältig ausgearbeiteten Fall der Schweiz überzeugend zu historisieren und transnational zu kontextualisieren versteht.« (Stephanie Zloch, H-Soz-Kult, 06.10.2022) »Das Werk bietet mit vielen bemerkenswerten und treffenden Analysen zugleich ein hervorragendes Fundament für eine europäisch vergleichende Migrations- und Wissensgeschichte.« (Stephanie Zloch, H-Soz-Kult, 06.10.2022)

Product details

Authors Kijan Espahangizi
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 02.05.2022
 
EAN 9783835391482
ISBN 978-3-8353-9148-2
No. of pages 492
Dimensions 171 mm x 38 mm x 237 mm
Weight 910 g
Illustrations mit 51 z.T. farb. Abb.
Subjects Humanities, art, music > History > Contemporary history (1945 to 1989)
Non-fiction book > History > Contemporary history (1945 to 1989)

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.