Fr. 32.00

Nehmen, Teilen, Weiden - Carl Schmitts politische Ökonomien

German · Hardback

Shipping usually within 1 to 3 working days

Description

Read more

Der moderne Staat, der Leviathan, wurde laut Carl Schmitt »erlegt und ausgeweidet«. »Alle untereinander sonst so feindlichen indirekten Gewalten waren sich plötzlich einig und verbündeten sich zum 'Fang des großen Wals'«, sie »zerschnitten« ihn und verteilten »sein Fleisch unter sich«. Doch wie kam es zum Tod des großen Fisches im Zuge einer planetarischen Raumrevolution, mit deren Folgen wir bis heute zu ringen haben?Carl Schmitt gilt vielen als völlig unsystematischer und deswegen höchst widersprüchlicher Denker, als Occasionalist, der rein anlassbezogen von Polemik zu Polemik springt. Das Buch rekonstruiert hingegen eine ganz folgerichtige und kohärente Denkbewegung Schmitts, beginnend mit seiner Auseinandersetzung mit dem positivierten Recht (teilen), dann mit seiner Analyse der demokratisierten Politik (nehmen) und schließlich seiner Beschäftigung mit der internationalisierten Wirtschaft (weiden). Diese in sich ganz schlüssige Bewegung von den frühen rechtstheoretischen und -philosophischen Schriften der 1910er Jahre, über die Beiträge zu einer Theorie der Politik bzw. des Politischen in den 1920er Jahren, bis hin zum in den späten 1930er bis 1950er Jahren verfassten Spätwerk, das sich hauptsächlich Fragen der internationalen Wirtschaft und des internationalen Rechts widmet, wird in drei längeren Kapiteln nachgezeichnet. Recht, Politik und Wirtschaft - teilen, nehmen, weiden - verweisen dabei immer zurück auf die Grundtatsache der Moderne: auf die Säkularisation, also auf die 'gottunfähig' gewordene Gegenwartsgesellschaft, auf glauben.Philip Manow bietet in seinem neuen Buch eine Gesamtdeutung des Verhältnisses von Recht, Politik und Wirtschaft bei Carl Schmitt, einer der umstrittensten Figuren der politischen Geistesgeschichte.

About the author

Philip Manow ist Professor für Vergleichende Politische Ökonomie an der Universität Bremen und derzeit Fellow am The New Institute, Hamburg. Bei KUP erschien zuletzt Politische Ursprungsphantasien (2011).

Report

»überaus lesenswert (...). Schmitts verrätseltes Spiel mit den Symbolen des geopolitischen Gegensatzes lässt sich fortschreiben, und ein Erlöschen seiner Deutungskraft ist vorerst nicht zu erwarten.« (Herfried Münkler, FAZ, 29.04.2022) »Manow hat eine kleine, aber feine und konzise Studie vorgelegt, die deutlich macht, daß es sich auch im 21. Jahrhundert, fast vierzig Jahre nach Schmitts Tod, immer noch lohnt, ihn (sehr genau) zu lesen und weiterzudenken« (Till Kinzel, IFB, Juli 2022)

Product details

Authors Philip Manow
Publisher Wallstein
 
Languages German
Product format Hardback
Released 15.03.2022
 
EAN 9783835391017
ISBN 978-3-8353-9101-7
No. of pages 188
Dimensions 155 mm x 18 mm x 216 mm
Weight 336 g
Illustrations 10 Abb.
Subject Social sciences, law, business > Political science > Political theories and the history of ideas

Customer reviews

No reviews have been written for this item yet. Write the first review and be helpful to other users when they decide on a purchase.

Write a review

Thumbs up or thumbs down? Write your own review.

For messages to CeDe.ch please use the contact form.

The input fields marked * are obligatory

By submitting this form you agree to our data privacy statement.